m@rmor hat geschrieben:
Hola amigos
Wenn es stimmt, dass praktisch ALLE Objektive eine Feinjustierung nötig haben, dann sind wohl 90% oder mehr aller hier eingestellten Bilder unscharf, inkl. meiner, denn ich habe die Objektiv-Korrektur ausgeschaltet! Das befremdet mich schon etwas
Saludos
Marcel
Hallo Marcel und hallo an die Interessierten.
Als erstes möchte ich nochmal den Sinn und Zweck meines Erstbeitrages hier erläutern. Ich wollte allen Interessierten an meinen persönlichen Erfahrungen und Einstellungen teilhaben lassen. Ich denke dafür ist ein Forum da und um sich auszutauschen und gegenseitig zu helfen.
Der Zweck ist ehrlich gesagt ganz eigennützig, wie ich schon zu Beginn geschrieben habe, bekomme ich häufiger Anfragen, was ich denn so an meiner Kamera mache und wie ich fotografiere etc. etc. weil meine Fotos doch sehr häufig schön scharf wären. Mit einer öffentlichen Beschreibung wollte ich es mir etwas einfacher machen um nicht immer wieder dasselbe aufschreiben zu müssen.
So jetzt zu deinem Einwand Marcel, ich kann für meine Erfahrung keinen wissenschaftlichen und technischen Beweis liefern, will ich auch nicht. Ich bin Praktiker und Autodidakt, was ich weiß teile ich gerne mit anderen. Besonders gerne hier im Forum, denn hier können alle profitieren und jeder von jedem, müssen aber nicht. Es wird ja keiner gezwungen. Wenn du deine Feinkorrektur nicht nutzt heißt das ja nicht zwangsläufig, dass deine oder die Fotos aller derjenigen die nicht korrigieren schlechter sind. Wir reden ja hier von Nuancen und je nachdem was und wie ich fotografiere, fällt ein minimaler Fehlfokus gar nicht auf. Ich denke ab Blende 6,3 und höher wird es schwer einen Fehlfokus zu erkennen, aber dazu später mehr in der zweiten runde meiner Tipps.
90 Prozent aller hier gezeigten Fotos sind natürlich nicht unscharf. Im Gegenteil, sie sind scharf! Deine auch.......aber es könnte ja eventuell noch besser sein bzw. kann es noch schärfer gehen, nämlich mit der Feinjustierung. Dazu ein kurzes Praxisbeispiel, welcher jeder an seiner Kamera (K-Reihe) mal ausprobieren kann. Keine Angst, man macht ja nichts kaputt und man kann ja die Feinjustierung auch wieder ausstellen oder die Feinjustierung auf Null stellen.
Beispiel: Nehmen wir mal an ich bin mit der Leistung meines Objektives eigentlich zufrieden. Jetzt gehe ich spaßeshalber mal hin und stelle in der Feinjustierung ein Wert von MINUS ZEHN ein. Jetzt mache ich ein Foto und schaue es mir an, aller Wahrscheinlichkeit wird es ziemlich übel aussehen und ich habe einen künstlichen Backfocus erzeugt. Jetzt gehe ich hin und Stelle den Wert auf PLUS ZEHN, also in die andere Richtung, ich schaue mir das Foto an und stelle fest, schon wieder fürchterlich. Ich haben einen künstlichen Frontfocus erzeugt. Wir können also sagen "Beim Verstellen der Feinjustierung passiert offensichtlich etwas". Wir bewegen uns hier innerhalb zwanzig verschiedenen abgestuften Feinjustierungsmöglichkeiten!
Warum soll ein Kamerahersteller diese Möglichkeit anbieten, wenn das Blödsinn wäre und er überzeugt wäre, jede Linse, die an die Kamera geschraubt wird, ist hundertprozentig identisch justiert. Sie sind es nicht! Darum können wir auch feinanpassen / nachjustieren. Nochmals, wir reden hier von Nuancen. Mit der Nulleinstellung sollten es schon schön scharfe Fotos geben (habe ich auch ganz viele von gemacht und auch hier gezeigt) aber es geht halt noch ein Stückchen besser! Vielleicht bei +3 oder -7 - egal, meistens wird es besser und die Zahl der Fehlschüsse wird abnehmen - rapide!
Es gibt natürlich Extreme - ein Zoom von 150-450 oder ein Tele von 600mm, keine Ahnung ob das hier funktioniert, ich habe ja keine und kann dazu nichts sagen. Aber die Physik bleibt die gleiche, ob man es bei diesen Brennweiten merkt, tja, dazu können vielleicht andere etwas sagen.
Viele Fokussieren ja auch manuell und stellen hier Bilder ein, oder nutzen auch die Feinjustierung, vielleicht mit einer anderen Methode, einem Testchart oder was weiß ich. Ich habe meine Methode erläutert und bin davon überzeugt.
Eine kurze Bekräftigung, welche mir noch eingefallen ist. Ich habe ja meine Objektive an drei K-Modellen mit exakt den gleichen Werten justiert und beim letzten Stammtisch in Düsseldorf wollte Peter (eeri) mein FA 77 ausprobieren. Konnte er natürlich. Er justiert seine Linsen auch und kam mit seiner "normalen" K-5 auf wieder exakt den gleichen wert wie ich.
Nur um mal deutlich zu machen wo die Justierungen bei meinen Linsen liegen. Diese Werte können natürlich nicht auf andere Linsen übertragen werden.
Pentaxlinse Justierung
10-17 fish 0
12-24 0
16-50 +8 bei dieser Linse wurde die Justierung am deutlichsten positiv sichtbar. Funktioniert über die gesammte Brennweite und alle Blenden
50-135 +7 und hier ebenfalls.
55-300 -5 (heute übrigens frisch eingestellt, Fotos kommen später im LensC)
15 +2
31 +3
35 plasticfantastic +4
43 0
50 plasticfantastic +7
55 +8
77 +4
100 +6
200 +5
Tamron 28-75 -5
Sigma 17-50 -7
.....von 16 Linsen nur 3 nicht korrigiert. Also nur knapp 19 Prozent wurden nicht korrigiert. Vielleicht bin auch ein Pechvogel und erwische immer die Krücken, das ist mir allerdings egal, da ich es ja eingestellt bekomme.
So, jetzt nochmal etwas generelles. Wie ich schon erwähnte, eine ruhige Hand erzeugt weniger unscharfe Fotos, Übung und viel konzentriertes Fotografieren erzeugt schärfere Fotos. Zwangloseres "es muss scharf werden" Fotografieren erzeugt schärfer Fotos, Spaß und Freude am Fotografieren ohne Verbissenheit erzeugt schärfere Fotos, Tipps aus diesem Forum erzeugen schärfere Fotos!
Jetzt noch zur meiner Kameraeinstellung: 1) Ich fokussiere nur über die Autofokustaste auf der Rückseite der Kamera, die Auslösetaste ist zum Fokussieren deaktiviert, hat viele Vorteile, ist aber eine Umstellung.
2) Kontraste und Feinschärfe stehen bei mir jeweils auf plus 1 in der Kameraeinstellung.
3) AV Modus ist meine 99 Prozentige Einstellung (meiner Motivauswahl geschuldet)
4) seit neustem Fotografiere ich nicht mehr mit der mittenbetonten Lichtmessung sondern nutze die hervorragende Multimessung der K-3 (ausnahmen gibt es natürlich). Orientiert sich aber am Fokuspunkt, kann man irgendwo unter Menü C einstellen.
5) das hintere Rad ist bei mir die Blende, vorne ISO (hiermit steuere ich sozusagen die Zeit)
6) Zeit - ganz wichtiges Thema bei der K-3. Funktioniert bei 16 MP noch der einfache Kehrwert der Brennweite so kann man das bei der K-3 und 24 MP vergessen. mindesten der doppelte Wert, besser noch der dreifache. Kurze Erklärung für die, die nicht wissen was damit gemeint ist. Habe ich eine Brennweite von 50mm so reicht bei einer 16 MP Kamera noch eine Zeit von 1/50stel bist 1/100stel. Bei der K-3 sollten es mindesten 1/100stel sein besser noch 1/150stel bis 1/200stel. Je nach eigener ruhiger Hand kann man natürlich abweichen. Ist nur ein Anhaltspunkt. Ich schaffe mittlerweile den einfachen Kehrwert, aber leider auch nicht immer.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte nur zeigen, wie ich selber zu schärferen Fotos gekommen bin, ohne das ich mir jetzt noch viel Gedanken darum beim alltäglichen Fotografieren machen muss. Es sind nur Empfehlungen von mir. Jeder kann sich davon was nehmen und es ausprobieren oder er ignoriert es und macht es ganz anders.
Noch eine Anmerkung: Ein Tipp von Hannes in irgendeinem Thread habe ich mir sehr zu Herzen genommen. Er schrieb mal sinngemäß "Jeder meint nur weil er jetzt eine Linse mit F1,4 oder F1,8 hat, auf Teufel komm raus auch offen damit zu fotografieren". Ich sehe das seit dem Tipp eher als Notbehelf. Was nützt mir nur ein escharfe Nasenspitze, wenn doch das ganze Gesicht schön ist.

Und 1,4 bis 2,0 ist schon ziemlich zickig, fast nie liegt es eigentlich an der zickigen Linse sondern an der zickigen Blende.
So, das war es, ich hole mir jetzt erstmal ein Bier, wenn mir noch was einfällt schreibe ich es auf. Hier! Bis dann, muss noch ein paar Fotos entwickeln
PS. auf Korrekturlesen habe ich jetzt kein Bock mehr, verzeiht mein Deutsch, meine Name war Programm, Euer Hooky.
