Mi 13. Apr 2022, 07:54
Hi Wickie,
Das freut mich daß Du noch 'nen Achromaten im Fundus hattest,...und auch noch mit dem richtigen Durchmesser und passender Dioptrin!
So kannst Du wunderbar bequem und gut Dein Trio ruckzuck nahtauglich machen, ohne Lichtverlust und im Hosentaschen Format.
und klar,...der Fokus sollte immer sitzen ,....aber nicht nur beim Trio
Das Überstrahlen ist Teil des Trios und führt manchmal zu den "speziellen" Bilder und manchmal zu Schrott.
Zwischen f2.8 und f4 ist es am stärksten,...danach nimmt es sehr stark ab,....ab 5.6 ist es nur noch in extremen Situationen ein Thema,...man muß sich rantasten.
Ein persöhnlicher subjektiver Tip zur Entwicklung von Trioplan Bildern,....
Die eher Kontrast armen Bilder eines Trios zu versuchen auf einen aktuellen Kontrast hin zu entwickeln finde ich persöhnlich in den seltensten Fällen schön.Die Bilder
sehen sehr schnell "schmuddelig" aus und verlieren stark ihre luftige und weiche Anmutung.
Eine eher sehr helle und eher kontrastarme Bearbeitung kommt dem Trioplan eher entgegen und kehrt sehr oft seine Nachteile in einen Vorteil um.
Die sehr satte Farbwiedergabe des Trios verträgt das ohne Probleme und belohnt mit Transparenz und schönen Farbverläufen.
ich zeige hier mal Beispiele was ich meine...
Alle Bilder bei Offenblende mit Leica Nahlinse und ca 3 Dioptrin.
Die Konturen und Farbveläufe sind weich und plastisch ohne "Schmuddel" und rauhem Hintergrund
...eine für mich Kontrastreiche und dunkle Bearbeitung ohne "Schmuddel"
...ein für mich ebenfalls sehr gutes Beispiel für die Plastizität von Kontrastarm entwickelten Trioplan Bildern
Ich hoffe ich kam nicht "Schlauberger mäßig" rüber,....es war nur ein ehrlich gemeinter persöhnlicher Tip,aber das ist normalerweise für mich das was ich am Trioplan liebe.
Wenn ich satte kontrastreiche Bilder haben möchte,dann benutze ich ein Objektiv daß dies auch bei Offenblende kann.
Dann mal noch viel Spaß mit Deiner neuen Möglichkeit das Trio zu benutzen!
Bernd