Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Telezoom für K-50

Fr 5. Dez 2014, 17:48

Also ich hatte das 50-500 und habe es verkauft. Habe mir das DA * 300 mit dem Pentax TK geholt. Das ist eine andere Welt in Punkto Bildqualität und AF.

Re: Telezoom für K-50

Fr 5. Dez 2014, 19:54

Hi,
die Qualität ist sicher eine andere, nur will ich im afrikanischen Staub das Objektiv nicht öfter als unbedingt notwendig wechseln. Daher scheidet für mich eine feste Brennweite leider aus.
Viele Grüße
Markus

Re: Telezoom für K-50

Sa 6. Dez 2014, 10:37

Naja die Frage ist, ob es vielleicht nicht sogar sinnvoller ist, ein abgedichtetes DA*300 wit dem TK, der ebenfalls WR ist, einzusetzten, als ein Zoom, welches auch noch ordentlich den Tubus ausfährt und nicht abgedichtet ist.

Ich kann die Frage leider nicht beantworten, da ich noch nie in der Wüste war.
Ein Zweitbody wäre in Meinen Augen ohnehin sinnvoll. Das ist zum Einen schneller als ein Objektivwechsel, und zum Anderen wenn was mit dem Erstboby passiert, hast du immer noch eine Backup Lösung. So weit fern ab der Heimat kann man nicht einfach den Body ersetzen.

Re: Telezoom für K-50

Di 3. Feb 2015, 17:01

MarkusPentax: In Afrika muss man meist aus dem Auto heraus fotografieren. Ein Stativ ist da nicht. Nein, ich tausche nicht meine Freundin gegen ein Stativ.

Einbeinstativ und Bonesack sind sicher gute Ideen, und sicher sehr nützlich, ich möchte aber noch eine Möglichket ins Spiel Bringen. Nämlich ein Schulterstativ, das von Bushhawk, ich habe es zwar nicht selbst ausprobirt, aber ich habe sehr gute Erfahrungen in analogen Zeitem mit dem russischen 4,5/300 - Fotosnaiper-Objektiv (www. drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-fotosniper-12-tair-3s/) gemacht. Das habe ich etwas (nur den Pistolengriff) für den Gebrauch mit meinen Pentax (Spotmatic, SP1000 und ESII) Fotoaparaten umgebaut. Dieses Objektiv habe ich zusammen mit den Pentacon-Balgengerät für die Schmetterling-Fotografie und mit Telekonwerter 2x (= 600 mm) für die Vogelfotografie gebraucht. Wie ich das verwendet habe habe i schon im DSLR-Forum beschriben (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1061696 ) und möchte mich nicht widercholen. Ich glaube das man vilecht ein Sigma 150-500 Telezoom oder eine Pentax 300 x 1,4 Kobinatin ganz gut mit dem Bushhawk-Schulterstaiv gebrauchen könte. An den Seiten von Bushhawk-Schulterstaiv (http://bushhawk-europe.com), sind auch einige Erfahrugen von einigen Tierfotografen, aber da sie von der Firma Bushhawk selbst zitirt werden bin ich da vorsichtig. Ich glaube das Bushhawk-Schulterstaiv were auch eine Überlegung wert.

Herzlicher Gruss aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)

Re: Telezoom für K-50

Di 3. Feb 2015, 18:29

Also ich war schon öffters in der Wüste Sahara in Südafrika und immer mit dem Sigma bin Staubpisten gefahren war im Sandsturm und hatte noch nie Probleme mit dem Staub. Wichtig ist nur nicht im Staub Optik zu wechseln.Ansonsten kann ich nur sagen das auch die Zooms keine Probleme gemacht haben und ich werde mir für Afrika auch noch das 150-500 kaufen.
Grüßle Gerd

Re: Telezoom für K-50

Do 5. Feb 2015, 21:26

Für meine hatte ich mir extra das Sigma 500 F4.5 gekauft (und zuvor ordentlich in Florida geübt). Mit Sand hatte ich kein Problem, da ich nicht im Freien ungeschützt die Objektive gewechselt hatte (sondern einen zweiten Body mit hatte).
Die Super Lichtstärke habe ich nur ganz selten gebraucht, der schnelle AF war aber ein Trumpf. Einbein war mit, aber nur einmal im Einsatz - Bohnensack wurde viel häufiger genutzt.
Als zweites Tele-Objektiv hatte ich das DA300 dabei - das hätte ich eigentlich auch zu Hause lassen können. Deutlich öfters habe ich schon das Sigma 70-200 drauf gehabt (wirklich lichtstark, deutlich flexibler und richtig schneller AF, was den Einsatz des DA300 eigentlich auch ausgeschlossen hat).
Heute würde ich überlegen, das Bigma für eine solche Reise mitzunehmen. Der AF ist richtig schnell, die Brennweite deckt von Landschaft bis Krokodil alles ab und die Nah-Einstellgrenze bietet sich auch für Macros an. Ein relativ leichtes 3-Bein Stativ wäre dann auch dabei - so war ich letzte Woche in Florida unterwegs und habe in der Kombi Bigma mit K3 eine zum Sigma 500 mit K5 durchaus vergleichbare Bildqualität mitgebracht - aber viel weniger geschleppt.
Ansonsten wäre das neue Pentax Superzoom eine Empfehlung ==> http://newsletter.ricoh-imaging.de/i/mm ... XWzs30bfqQ

Re: Telezoom für K-50

So 15. Mär 2015, 20:05

Die Frage wird sich schon jeder malgestellt haben!
Für mich habe habe ich mich für 2 Kameras entschieden. !
Eine mit dem Tamron 18-200 und eine mit dem Sigma 120-400mm (geht auch ohne Stativ).
Ich mache aber auch nur Urlaubsbilder, bin kein Profi! Kommt auf die eigenen Anspüche an.
Wobei das Sigma 50-500 auch ne gute Sache wäre. Ist aber noch schwerer als das 120-400er.
In Reserve das 18-55 Pentax und das 70-300 Tamron und einen 2x Konverter.

Gruß Gillo

Re: Telezoom für K-50

So 15. Mär 2015, 20:30

Gillo hat geschrieben:[...]Tamron 18-200 und eine mit dem Sigma 120-400mm [...]
In Reserve das 18-55 Pentax und das 70-300 Tamron und einen 2x Konverter.


Meine Meinung dazu: In einen guten Zweitbody (ein deutlich schlechterer mach m.E. noch weniger Sinn) würde ich erst dann investieren, wenn ich nur mit top-Objektiven unterwegs wäre (außer natürlich in irgendwelchen Ausnahmefällen, wo es unbedingt zwei Bodys sein müssen).
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz