Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
@Manin: Objektive sind haltbare mechanische Instrumente, im Laufe der Jahre kann sich da was verstellen, dafür ist die Justierung da. Bei Neuware hat es zu funktionieren. Das war der Grund war ich mich damals von der K-r getrennt habe, unter Kunstlicht war kein richtiges Fokussieren möglich. Ich hab das nicht akzeptiert.
Und man muss an den Wiederverkaufswert denken, deine Objektive müsstest du als "Defekt" deklarieren.
Von der zweijährigen Gewährleistung sollte man in jedem Fall gebrauch machen, wie soll man sonst die Hersteller überreden Qualität herzustellen?
Mein Kühlschrank hab ich festgestelle, war nach uber ein Jahr etwas lauter als beworben, hab ich getauscht. Beim Saturn kennen die mich schon, weil ich jedes zweite technische Gerät innerhalb von zwei Jahren tauschen/reparieren lasse. Dieses Recht sollte jeder in Anspruch nehmen wenn die Hersteller Schrott produzieren.
Fehlfokus, egal ob an Kamera oder Objektiv, ist inakzeptabel, schlicht Defekt! Autofokus und Objektivtechnik gibt es schon zu lange, um sowas heutzutage noch hinnehmen zu müssen. Meine Meinung
He-Man hat geschrieben:@Manin: Objektive sind haltbare mechanische Instrumente, im Laufe der Jahre kann sich da was verstellen, dafür ist die Justierung da. Bei Neuware hat es zu funktionieren. Das war der Grund war ich mich damals von der K-r getrennt habe, unter Kunstlicht war kein richtiges Fokussieren möglich. Ich hab das nicht akzeptiert.
Und man muss an den Wiederverkaufswert denken, deine Objektive müsstest du als "Defekt" deklarieren.
Von der zweijährigen Gewährleistung sollte man in jedem Fall gebrauch machen, wie soll man sonst die Hersteller überreden Qualität herzustellen?
Mein Kühlschrank hab ich festgestelle, war nach uber ein Jahr etwas lauter als beworben, hab ich getauscht. Beim Saturn kennen die mich schon, weil ich jedes zweite technische Gerät innerhalb von zwei Jahren tauschen/reparieren lasse. Dieses Recht sollte jeder in Anspruch nehmen wenn die Hersteller Schrott produzieren.
Fehlfokus, egal ob an Kamera oder Objektiv, ist inakzeptabel, schlicht Defekt! Autofokus und Objektivtechnik gibt es schon zu lange, um sowas heutzutage noch hinnehmen zu müssen. Meine Meinung
Ja, magst Du gerne so sehen. Mir ist das zu dogmatisch, ich sehe es halt anders. Spätestens bei mittleren Entfernungen und mittleren Blenden wird man das alles eh nicht sehen. Und da wo es sichtbar wird, gibt es eine große Zahl weiterer Fehlerquellen für nicht optimal scharfe Fotos. Im Übrigen könnte man auch sagen, dass die Feinjustierung keine Fehler oder fehlerhaften oder wie Du es nennst defekten Objektive bzw. Objektiv/Kamerakombinationen verbessert sondern ein übliches Fokus-Standardergebnis auf Schärfe optimiert. So wie Du durch Regler an der Musikanlage diese auf deinen Geschmack oder deine Räumlichkeiten anpasst. Aber auch hier gibt es natürlich die reine Lehre.
Nur mal um das technisch ein bisschen zu fokusieren.
Ich denke ein optimal scharfes Objektiv gibt es von Werk aus kaum. Das liegt wohl daran dass in unserer Welt alles mit Toleranzen behaftet ist. Wenn ich nun auch noch ein Objektiv wie das Tamron habe, also einen Drittanbieter, dann sind hier wahrscheinlich die Toleranzbereich größer. Tamron bietet das gleiche Objektiv ja schließlich für unterschiedliche Kamerahersteller an, und muß daher das selbe Objektiv an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anpassen. Wenn ich aber ein Objektiv erwerbe, welches mit bestimmten Parametern angeboten wird, dann möchte ich diese auch nutzen können. Für was kaufe ich ein F2.8 wenn ich die Blende nicht nutzen kann? Einschränkungen in den Endbereichen ok, aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Daher warte ich jetzt den Mittwoch ab wenn das Pentax Objektiv geliefert wird, dann kann ich (fast) direkt vergleichen. Das Tamron geht so aber wieder zurück. Fragt sich nur ob ich beim Pentax bleibe oder Tamron eine weitere Chance gebe. Warten wir es ab.
Naja, in dem Test geht es vor allem um Fehler durch schnelles fokussieren, das hab ich auch manchmal bei meinen Objektiven. Dann wird neu angesetzt und es passt.
Leidet es grundsätzlich an Front- oder Rückfokus, ist es kaputt. In den 80er hat man doch schon Objektive bauen können die richtig fokussiert haben.
Wenn ich hier lese dass einige bei zwei oder drei Exemplaren hintereinander Probleme haben, dann wäre ich längst auf Festbrennweiten umgestiegen. Das kann nicht sein dass gleich mehrere Exemplare hintereinander nicht funktionieren. Da hilft nur eins: Tamron den Rücken kehren.
So hab ich es mit dem Tamron 17-50 2.8 gemacht. DREI Stuck hintereinander hatten Fehlfokus, eines wurde zusätzlich justiert, half nichts. So gesehen vier mal hintereinander ein Exemplar erwischt, das massiv mit Front oder Backfokus zu kämpfen hatte.
Das sind einfach Billigstobjektive die sie für 80€ noch gewinnbringend verkaufen könnten.
Das hat schon seine Gründe warum bei Pentax, Sigma oder Canon vergleichbare Objektive das Dreifache kosten.
Für 600€ mit durchgehen 2.8, dazu super scharf? Erwischt man ein Gutes so wie ich, muss man glücklich sein. Aber wären die Tamrons Autos, TÜV wurden die nie im Leben kriegen
Als bekennender „Knipser“ habe ich mir vor ein paar Monaten dieses wuchtige Stück Glas geleistet und bin rundherum begeistert. Ob Motorsport-Veranstaltungen, Biker-Events mit Speck-Show, Konzerte, Street- / Road- Fotografie, den Klotz schleppe ich mittlerweile fast permanent im Rucksack mit mir herum. Die Ergebnisse sind fast ausnahmslos, auch mit offener Blende für meinen Anspruch spektakulär und ich bin rundherum zufrieden, nicht zuletzt mit dem Preis-Leistungsverhältnis.
Einen Fokus-Test habe ich bisher unterlassen und werde meiner Zufriedenheit auch einen ebensolchen nicht antun. Dieser Diskussion hier möchte ich folgende Überlegung beisteuern: Ein Profi auf nur einem einzigen Event hätte mich locker so viel gekostet, wie dieser köstliche Glasbaustein und gleichzeitig ernte ich für meine Ergebnisse seit geraumer Zeit bei Kunden und Freunden so viel Lob, dass ich mich traue, hier meine Wertschätzung für das 70-200 zu verkünden.
Einziger Kritikpunkt: Das Ding trägt in einem Speedbag auf dem Buckel etwas auf, nach einem Tag auf dem Bike trotz Lederkombi mit Rückenprotektor braucht es eine Massage von dem besten Motiv von allen, um wieder beweglich zu werden.
Das Glas ist sogar einmal im Rucksack etwas feuchter geworden, Aldi-Tüte vergessen. Habe es umgehend in einem klimatisierten Raum abgestellt und dort 2 Tage belassen. Wahrscheinlich war das auch nicht professionell, hat aber funktioniert. Kein Fehler feststellbar, tut wie am ersten Tag.
Fazit: Vermeintliche Fokusfehler des 70-200 geben meinen Bildern wahrscheinlich einen professionellen Touch. TÜV-Segen erteilt hiermit erteilt!
@gar hat geschrieben:Einen Fokus-Test habe ich bisher unterlassen und werde meiner Zufriedenheit auch einen ebensolchen nicht antun.
Weißt du, wieviele Fokustests ich schon gemacht habe? Null. Ich habe a) Augen im Kopf und b) schon eine ganze Reihe guter Objektive besessen. Das reicht völlig aus, um ein schlechtes oder schlecht fokussierendes Objektiv zu erkennen. Und vom Tamron 70-200 hatte ich in den letzten beiden Jahren nur noch Nieten.
Upps, wolle a) nicht provozieren, b) wäre bei meinem Hobby/Beruf mit fehlerhafter optischer Sensorik schon erfolgreich abgelebt und bin c) augenscheinlich ein Glückspilz, der aber d) scheinbar die Nietenstatistik mit seiner "Knipser"-Einschätzung nicht nennenswert heben kann.
Ich gebe hiermit offen und ehrlich zu, dass ich für meinen Beitrag leider kein Sponsoring auf unseren Bikes von Tamron erhalte (eigentlich eine gute Idee! ) und gleichzeitig, dass noch ein weiteres Tamron (10-24) mein eigen nenne, welches zwar nicht so oft zum Einsatz kommt, aber mich ähnlich zufrieden stellt. Für meine TÜV - VS - Tamron - Einschätzung möchte ich hiermit offiziell entschuldigen, würde aber gerne heimlich dabei bleiben. Gutes Glas, keinen nennenswerten Fokus-Fehler bemerkt.
@gar: wie gesagt, mein 70-200er ist auch super. Dennoch glaub ich das wenn jemand schreibt, dass er mehrere Modelle hintereinander hatte die nicht richtig funktionieren, denn diese Erfahrung hab ich ja mit dem 17-50er gemacht.
Meine ernst gemeinte Empfehlung bleibt: stimmt der Fokus nicht, auf Pentax 70mm und 200mm Festbrennweite umsteigen.