Fr 3. Jan 2014, 21:37
Ich schleiche schon seit längerem (Jahren?) immer wieder mal um dieses Objektiv herum.
Derzeit erneut

Warum? Ich habe mein 16-50mm verkauft. Aber das ist nicht wirklich ein nachvollziehbares Argument. Das 16-50mm war in erster Linie mein Architektur und Landschaftsobjektiv. Weniger habe ich es für Menschen genutzt.
Das 28-75mm von Tamron kam mir schon öfters mal in den Sinn, wenn es darum ging, ein flexibles (also Zoom-) Objektiv hauptsächlich für die Fotografie von Menschen zu haben. Dank der Lichtstärke von 2.8 dürfte es ja für wenig Licht gut geeignet sein und auch die Brennweite von bis zu 75mm verspricht auch eine ordentliche Freistellung.
Nur: Wie ist es um die Qualität bestellt? Vor allem auch an modernen Kameras. Ich gehe mal davon aus, dass das Objektiv an der K-5IIs noch ordentliche Leistungen bringt. Wie's dann bei noch höher auflösenden Kameras wäre, ist für den Moment noch nicht so wichtig...
Für welche Situationen stelle ich mir das Tamron also praktisch vor?
Für Events, wo es Menschen abzulichten gilt und Flexibilität zählt (vor allem weil ich keinen zweiten Kamerabody habe). Am Sonntag steht z.B. wieder eine Taufe an, da wäre das schon toll. Die Taufkapelle mit dem Taufbecken ist megaklein. Da ist schon 31mm (war mein letzter Versuch) grenzwertig. Derzeit geht's bei mir nach dem Verkauf des 16-50mm erst bei dieser Brennweite los. Mit 28mm könnte ich bisschen auf "Totale" machen, ab 50mm könnten dann schon nette Portraits oder "Close-Ups" entstehen.
Ich gehe mal davon aus, dass der AF-Motor nicht gerade leise ist. Aber lauter als mit den FA Limiteds kann's ja auch nicht sein? Und die sind für mich okay.
Lange schreibe, kurze Frage: Tamron 28-75mm 2.8 für besagte Zwecke eine gute Empfehlung?
Oder gibt's mittlerweile besseres für ähnliches Geld? Ich will auf jeden Fall ein Zoom, dass universell ist und bei Portraits glänzt

Das 16-50mm war ganz sicher nichts für Portraits, trotz der Lichtstärke. Weiß nicht warum. Ähnliches befürchte ich von anderen Zoomobjektiven... außer denen dem Tamron. Liege ich richtig? Andererseits, wir schreiben das Jahr 2014... die Objektiventwicklung ging weiter...
Danke für jeden Tipp!
P.S. Ich hatte das Objektiv schon mal ganz kurz in meinen Anfängen (an einer Minolta D7D...). Da war ich aber noch zu unwissend, um es richtig nutzen zu können. Ergo: Habe keine praktischen Erfahrungen und würde mich über Einschätzungen von Euch sehr freuen.