Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich hatte beide und habe viel damit fotografiert. Mein Tamron war klasse und viele Bilder, die mir nach wie vor sehr gefallen, habe ich damit gemacht. Dann ist es mir runtergefallen und ich dachte, es müsste mal was Neues her. Das Sigma (17-70 C) ist gut, AF leise im Gegensatz zu dem des Tamron und die Bildqualität ist ebenfalls gut. Nachteilig empfand ich die sehr starke Verzeichnung im Weitwinkelbereich und die labbrige Streulichtblende. Ausserdem ist das 2,8-4 aus meiner Sicht schon Etikettenschwindel. Es ist über den größten Bereich eher 4, wenn überhaupt. Wenn also die Lichtstärke nicht so wichtig ist, dann das Sigma. Wenn aber 2,8 eine Rolle spielt, das Tamron.
Müsste ich mir heute für APS-C ein derartiges Objektiv kaufen, würde ich wieder das Tamron nehmen.
Ciao Manin In meinem Venezia Thread sind viele Bilder, die mit diesen beiden Objektiven gemacht wurden.
Vor der Entscheidung stehe ich auch gerade. Der offensichtlichste Nachteil für mich ist beim Sigma der Filterdurchmesser. Die 67mm passen genau zum Kaliber meiner Mamiyagläser.
Ich stand im Frühjahr vor der gleichen Entscheidung. Das Objektiv meiner Wahl wurde das Sigma 17-70. Warum?
Größerer Brennweitenbereich und besserer Abbildungsmaßstab. Eine Naheinstellgrenze von nur 22cm ist grade bei 70mm ziemlich gut. Damit kann man ideal Blumen und größere Insekten Fotografieren. Hinzukommt noch der leise AF, den das Tamron nicht hat. Alternativ zum Tamron kann man dann noch das Sigma 17-50 2.8 erwähnen.
Ich kann mich da "Manin" nur anschließen. Ich hatte das Sigma 17-70mm auch mal kurzzeitig für meine Pentax K-5IIs. Ich glaube, F2.8 ist schon bei ca. 35mm (bin mir da nicht mehr ganz sicher, könnte auch schon 28 gewesen sein?) nicht mehr möglich.
Ich persönlich würde mich bei den beiden auch immer fürs Tamron entscheiden. Da ist mir die Lichtstärke einfach wichtiger als die 20mm, die man zur Not auch croppen kann.
Außerdem: Drehen die Sigmas nicht auch anders herum (=> zoomen)? Die Tamrons drehen in dieselbe Richtung wie die Pentaxobjektive (oder täusche ich mich da?). Eventuell auch ein Aspekt.
Edit: Das 20-40mm hatte ich auch mal. Mir fehlte der Weitwinkel unten rum. Wer aber über ein DA21 3.2 nachdenkt, ist meiner Meinung nach mit dem 20-40mm besser bedient.
Das Sigma 17-70 C hat den großen Vorteil, völlig "unkompliziert" zu sein. Beim Tamron ist oft der AF ein Problem, beim Sigma 17-50 die Zentrierung und die Bildecken bei Offenblende. Dafür nimmt man die schlechteren Blendenwerte in kauf. Und das 20-40 ist nicht lichtstärker, hat keinen Weitwinkel und kein Tele.
Ich habe vor kurzem auch mein Kit-Objektiv ersetzt. Hatte genau das gleiche gesucht. Geld spielte aber auch eine Rolle.
Ich habe mir bei Ebay für 170 Euronen das Sigma DC 17-50mm 1:2.8 EX HSM ergattert. Absolut neuwertiger Zustand.
Das Objektiv macht mich sehr zufrieden. Sehr gute Abbildungsleistung. Die Lichtstärke ist höchst erfreulich und kommt mir mehr entgegen als erwartet. Der AF ist flink und dank Ultraschallantrieb auch leise.
Minus Punkte könnte ich für das Gewicht geben. Es ist schwer, nicht mt dem Kit-Objektiv zu vergleichen.
Mein Wunsch wäre aber das Pentax 20-40mm gewesen. Wie gesagt, Geld spielte aber auch eine Rolle.
FMbrod hat geschrieben:Ich stand im Frühjahr vor der gleichen Entscheidung. Das Objektiv meiner Wahl wurde das Sigma 17-70. Warum?
Größerer Brennweitenbereich und besserer Abbildungsmaßstab. Eine Naheinstellgrenze von nur 22cm ist grade bei 70mm ziemlich gut. Damit kann man ideal Blumen und größere Insekten Fotografieren. Hinzukommt noch der leise AF...
Hab ja drauf gehofft, dass es noch andere gibt, deren Naheinstellgrenze eher bei 22mm liegt, als bei Deinen genannten 22cm. Welcher Abbildungsmaßstab das dann jedoch sein soll... Meines hat zudem den Stangenantrieb, also etwas lauter als eines mit HSM.
Palisander hat geschrieben:Hab ja drauf gehofft, dass es noch andere gibt, deren Naheinstellgrenze eher bei 22mm liegt, als bei Deinen genannten 22cm. Welcher Abbildungsmaßstab das dann jedoch sein soll... Meines hat zudem den Stangenantrieb, also etwas lauter als eines mit HSM.
Ich glaube 22mm geht wenn dann nur mit Retroadapter, sonst kann kein Objektiv diese Grenze erreichen. Das 17-70 hat bei 70mm und 22cm einen Abbildungsmaßstab 1:2.8.