Fr 22. Apr 2022, 01:46
Martin Hüttmann hat geschrieben:Was ist RA Bauweise?
LG Martin
Fr 22. Apr 2022, 03:03
Fr 22. Apr 2022, 04:18
Fr 22. Apr 2022, 09:13
Fr 22. Apr 2022, 14:43
Fr 22. Apr 2022, 16:08
Fr 22. Apr 2022, 23:06
Sa 23. Apr 2022, 07:07
Martin Hüttmann hat geschrieben:@ Holger, Lichtschwäche ist gut, ich hab soviel überbelichtete vom Mond das ich schon keine Lust mehr drauf hatte. Iso runter, Blende rauf, Zeit rauf, bei Voll oder fast Vollmond krieg ich nix hin. Alles mit nacktem 55 300 plm. Ich hab 3-4 Bilder die man halbwegs ansehen kann. Die haben dann schon von den Einstellungen Tageswerte. ich hab viel im Sammelthread Mond angesehen, aber so wie dort krieg ich es nicht hin. Und ich lass das jetzt und stress mich da nicht weiter mit rum. Soll ja auch irgendwie Spass machen und nicht in Arbeit ausarten.![]()
LG Martin
So 24. Apr 2022, 12:07
So 24. Apr 2022, 13:39
newny hat geschrieben:Martin Hüttmann hat geschrieben:@ Holger, Lichtschwäche ist gut, ich hab soviel überbelichtete vom Mond das ich schon keine Lust mehr drauf hatte. Iso runter, Blende rauf, Zeit rauf, bei Voll oder fast Vollmond krieg ich nix hin. Alles mit nacktem 55 300 plm. Ich hab 3-4 Bilder die man halbwegs ansehen kann. Die haben dann schon von den Einstellungen Tageswerte. ich hab viel im Sammelthread Mond angesehen, aber so wie dort krieg ich es nicht hin. Und ich lass das jetzt und stress mich da nicht weiter mit rum. Soll ja auch irgendwie Spass machen und nicht in Arbeit ausarten.![]()
LG Martin
Ich habe den Mond noch nie selbst fotografiert. Meine Gedanken dazu:
- der Mond ist eine sonnenlichtdurchfultete Landschaft
- je nach Brennweite mehr oder weniger relevant ist die den Mond umgebende Nacht. Also schwarzer Himmel. Der führt den Belichtungsmesser in die Irre
- Ich würde mich in M an die richtige Belichtung rantasten und mit mittleren Blenden und kurzen Zeiten starten. Evtl. kann man auch mit mittenbetonter Integralmessung in Verbindung mit Belichtungskorrektur zu ordentlichen Ergebnissen kommen.
- Wenn man die Belichtung einmal ermittelet hat hat man eine gute Basis für weitere Versuche
- manuelle Fokusierung vom Stativ würde sich ebenfalls anbieten
- Klare Winternächte sind zu bevorzugen. Man darf die atmosphärischen Störungen auf die Entfernung nicht untersschätzen. Möglichts aus abgeschieden Ecken und nicht aus Fenstern oder vom Balkon. Es lohnt sich die Ortschaften zu verlassen.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz