Mi 6. Jan 2021, 21:02
Lieben Dank für die ganzen interessanten Rückmeldungen.
@angus: dass Leica das etwas genauer nimmer als der Rest der Welt wundert mich nicht.

Ja, an sich sind Abweichungen zwischen den vom Hersteller angebenen zu den tatsächlichen Brennweiten - in einem gewissen Rahmen - normal und üblich. Allerdings finde ich die Abweichungen bei dem 18-270 schon sehr krass - das sind ja mehr Hausnummern als verlässliche Angaben. Freilich tut das den sonstigen, durchaus löblichen, fotografischen Qualitäten erstmal keinen Abbruch - oder anders formuliert: es ist kein Hinderungsgrund damit trotzdem schöne Aufnahmen zu machen, dies steht außer Frage.
@Michael6: Pentax 70-200/2,8 Bildwinkel 16,5-5,5° (bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
Pentax 70-210/4 Bildwinkel 34.5-11.8°(bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
-> Da kann ja was nicht stimmen: Höchstwahrscheinlich ist die eine Angabe bezogen auf APS-C und die andere auf FF. Auch technische Blätter / Manuels sind nicht frei von Fehlern oder bisweilen irreführenden Angaben...
Bezüglich Versuchsaufbau: da hast Du recht, im Prinzip ist das so eine Art normierter Aufbau, den jeder, genügend Platz vorrausgesetzt

überall nachvollziehen und ergänzen kann. Die erzielten Bildbreiten sind aber auch ein wenig vom verwendeten Body bzw. dem jeweils verbauten Sensor abhängig, da deren physische Größe (bei APS-C) geringfügig variieren, soweit ich weis. Allerdings dürfte dieser "Fehler" weitgehend vernachlässigbar sein...
Für mich steht schlicht die Frage im Raum ob speziell mein Exemplar da so extrem abweicht oder ob es bei diesem Objektiv "normal" ist. Da z.B. das 55-300 PLM offensichtlich recht akkurat arbeitet, reicht ja schon ein kurzer Blick durch den Sucher im Vergleich zu einem 18-270, welche Einstellung am 55-300 PLM soweit deckungsgleich ist zum Anschlag des 18-270 bei 270mm. Ich wüsste nicht was dabei eine traumatische Erfahrung auslösen könne sollte...

Wie auch immer, ich freue mich wenn ich hier noch ein wenig mehr Klarheit gewinnen könnte.
Auch die erzielbare Bildbreite in cm bei einem Abstand von z.B. genau 10m würde ja schon völlig ausreichen!

(Eine gewisse (leichte) Serienstreuung habe ich z.B. bei dem DA 18-135 beobachten können, davon gibt es in der Familie immerhin 3 Exemplare...)
Übrigens, ein kleiner Tipp, der mir insbesondere die Brennweiteneinstellung bei den alten
vor-A-Objektiven erleichtert (und trotzdem immer wieder gerne vergesse

), ist die "Live"-Einblendung der Brennweite im Infobereich auf dem Display (leider ist die nicht bei allen Bodys konfigurierbar aber zumindest bei der K-1 und der Kp geht das):

Spielt man ein bisschen mit diversen Zoomobjektiven stellt man fest, dass
- die Brennweiten generell nur in Stufen und nicht sich kontinuierlich ändernd angezeigt (und in den EXIFs abgespeichert) werden
- es bei jedem Zoom-Model unterschiedliche / individuelle Stufen sind (bei einem springt die Brennweite z.B. nur zwischen 190 und 210 mm, beim nächsten dann nur zwischen 180 und 200 mm hin und her usw.)
- diese nicht immer "gerade" bzw. gerundet sein müssen (beim Tamron 70-300 gibt es z.B. 133 mm als Stufe...)