Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
ich spiele mit dem Gedanken, um der Blendenöffnung willen ein gebrauchtes 50mm-Objektiv von Sigma zu kaufen. Ich weiß, dass es sich um ein schweres Stück handelt, und es ist mir auch klar, dass es Alternativen gibt.
Hier aber das Problem: Beim Herumstöbern im Internet bin ich darauf gestoßen, dass dieses Objektiv, das wohl 2008 auf den Markt gebracht wurde, an einer K 70, wie ich sie benutze, nicht funktionieren und Kratzer verursachen könnte. Dazu gibt es schon einen Thread in diesem Forum, der aber einige Jahre alt ist. Tatsächlich ist, wenn ich recht sehe, das jüngste Pentax-Modell, mit dem die Bilder im Lens Club geschossen wurden, die K 3. Der augenblickliche Besitzer des Objektivs, das ich ins Auge gefasst habe, hat eine K 5.
Weiß jemand, ob ich nach wie vor damit rechnen muss, dass die Kombination aus Sigma 50mm und K 70 nicht funktioniert und dass erst werksseitige Manipulationen notwendig wären, um sie ans Laufen zu bringen - Manipulationen, von denen man im Post-Pentax-Zeitalter nicht einmal weiß, ob noch jemand sich dafür zuständig fühlt?
Das kommt darauf an, ob der jetzige Besitzer die hardware- und softwareseitigen Anpassungen an K-1 und K-70 hat vornehmen lassen. Sigma hat damals ein etwas abgeschrägtes Bajonett verbaut, um die Sigma-Kerbe zu vermeiden und die Software upgedatet. Letzter Stand hier war, dass dieser Service nicht mehr angeboten wird. Du kannst ja per eMail eine Anfrage an den Sigma - Service schicken.
Wenn ich meinen Senf dazu geben darf: das alte Sigma 50 1.4 (es gibt noch ein neues aus der Art-Reihe) ist eine der problematischten Linsen überhaupt an Pentax. Die meisten hatten wenig Freude daran. Da bist du mit dem Pentax 50 1.8 für weniger Geld besser bedient (oder eines der alten FA-Modelle 1.4 oder 1.7).
Empfehlungen meinerseits wären das SMC PENTAX-DA* 1.4/55 mm oder das HD PENTAX-DFA* 1.4/50 mm, wobei ich an APS-C das DA* 1.4/55 mm völlig ausreichend finde.
Ich wuerde mich da Wickie anschliessen. Das Sigma ist ein Klotz und wird sehr differenziert bewertet. Das DA*55 1,4 ist sehr gut, leider auch gebraucht nicht ganz billig und hat einen hin und wieder anfälligen SDM. Viel spricht dann für ein FA 50 mm 1,4, wenn der Stangen AF nicht stört.
Danke für die Infos und Ratschläge. Schon wegen der Inkompatibilität habe ich mir das jetzt abgeschminkt und werde mich mal nach einem FA 50mm umschauen.
Nano hat geschrieben:Danke für die Infos und Ratschläge. Schon wegen der Inkompatibilität habe ich mir das jetzt abgeschminkt und werde mich mal nach einem FA 50mm umschauen.
Viele Grüße Martin
Das FA 1.4/50 mm ist allerdings bei Offenblende nicht so dolle, um's mal vorsichtig zu formulieren. Wenn man die Bl. 1.4 tatsächlich nutzen will, sollte man eine der moderneren Konstruktionen wie von mir empfohlen nutzen. Wenn's günstig sein soll, hatte derfred ja schon das DA 1.8/50mm genannt.
Ich habe ein Sigma (alte Version, nicht aktualisiert) und konnte schon super Fotos damit machen. Schärfe & Bokeh sind wirklich klasse! Allerdings muss der AF an der Kamera (K-3) sorgfältig justiert werden, damit der Fokus überhaupt sitzt. LiveView geht leider ühauptgarnicht damit
50er (und artverwandte Brennweiten) gibt's ja doch reichlich von und für Pentax K. Aus eigener Erfahrung kann ich DA*55, FA50/1.7, DA50/1.8, DFA50/1.4 und FA43 empfehlen. Alles optische super. Das DFA ist schon fast klinisch scharf. Auch für 50er Macros (egal ob FA oder DFA) machen eine gute Figur. Hier hast du also die Qual der Wahl. Nimm was du in einem dir genehmen Preisrahmen bekommen kannst.