Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 09:10

Ich glaube du hast recht Ernst. Ich werde mich wohl mal drauf einlassen. Danke!

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 09:54

Hooky69 hat geschrieben:Ich glaube du hast recht Ernst. Ich werde mich wohl mal drauf einlassen. Danke!
Ein Versuch macht kluch 8-)
Was ich damit sagen wollte ist, dass jedes Objektiv aufgrund der Bauart, d.h. in Bezug zur Anordnung der Linsen untereinander im Tubus,
der internen Verschiebung und des Abstandes, letztes Linsenglied zur Sensorfläche usw. unterschiedlichst ausfallen.

Allen Gemeinsam ist aber bei völliger Öffnung der Blende das enorme Streulichtverhalten geschuldet- das lässt sich halt nicht völlig ausschließen bzw. verhindern.
Tritt ja auch in erster Linie verstärkt bei grellem, direkt in den Lichtkanal einfließendem Licht ein- ist nun mal so, die Physik macht da keine Kompromisse :nono:
Minderung wird aber schon erreicht- dann darf man aber auch den Preis nicht vergessen- es gibt ‚Glaslinsen’ die den Begriff *Linse* nicht wert sind und
Linsen höchster Quarzsandqualität, die natürlich auch entsprechend kosten :ja:

Die Glasqualität und die darauf aufbauende Rechnung des Zusammenspiels im gegenseitigen Miteinander ist das große bzw. das teuerste Problem wenn Qualität gefragt ist und natürlich nicht zu vergessen,
die Linsenvergütung/ Entspiegelung sowie Maßnahmen zur Reflektionsvermeidung wie z.B. schwarze Lackierung der Linsen-Seitenränder usw. und so fort also ein ungeheurer Aufwand um das Beste für den entsprechenden Preis zu bieten.
(Von Leitz gibt es da einen schönen Film dazu- sehr interessant und Aufschlussreich)

LG
Ernst

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 10:20

Ernst hat es im letzten Beitrag sehr gut beschrieben.
Bei Eintritt des Lichts ins Glas gibts jedesmal Lichtverlust, bzw. auch den Streueffekt und somit ist der Glastyp bzw. Kunststoff"glas"typ von genauso entscheidender Bedeutung wie die Vergütungschicht(en) jeder einzelnen Linse im Linsensystem der gesammten Optik. Das alles ist doch sehr aufwändig in der Fertigung und dementsprechend konstenintensiv. So hat wohl Pentax Ende der 50er Jahre sich verkalkuliert und beim Verkauf jeden Exemplares eines Objektivtyps , ich meine es war das 105/2.8, draufgelegt.

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 15:45

Hooky69 hat geschrieben:
groucho hat geschrieben:Handelt es sich um das Sigma 70-200 mm 2.8 EX DG OS HSM ....

Sorry die genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht. Vielleicht kann Guido hier kurz aushelfen. ...


Ja, kann er :mrgreen:
Es ist das o.a. Objektiv, dafür gibt es einen LC, den Alfredo mit eben genau diesem Objektiv eröffnet hat :ja:

Zu den Fotos und zum Bokeh ist ja alles geschrieben.

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 15:46

Danke!

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Re: Sigma 70-200 2,8

So 1. Nov 2015, 16:47

Hooky69 hat geschrieben:Ich kenne die Motive und habe sie schon mehrfach abgelichtet, aber so ein seltsames Bokeh habe ich noch nicht gehabt.
Manches wirkt wie hinter Milchglas. Anderes völlig matschig. Hat jemand eine Idee warum das so ist?


Hej,

habe selbiges Objektiv und mag das Bokeh ganz gerne :) Bei mir auch v.a. im Hundebereich unterwegs, gut tragbar, nicht zu schwer.

Den letzten Absatz von dir kann ich voll unterschreiben, ist bei mir haargenau das Gleiche und sehr sehr nervig ... selbst mit Abblenden (gestern mal 4,5 bei nem Porträt :shock: ) teils matschig, obwohl der Fokus an sich an der richtigen Stelle sitzt ... Neu fokussieren hilft oft, ist aber trotzdem ärgerlich, wenn "scharf" gemeldet wird und eben nix scharf ist...
Meins war ja schon ein paar Monate unterwegs, insgesamt 5 mal und auch in Japan hat es Urlaub gemacht. Besser geworden ist das nie, aber da das neue Pentax noch auf sich warten lässt, muss ich mit dem Sigma wohl vorlieb nehmen ...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz