Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM - Naheinstellgrenzen
Di 22. Jul 2014, 11:34
Hallo an alle Besitzer des oben genannten Bigma. Durch die zahlreichen Bilder mit diesem Objektiv hier im Forum hat dieses mein Interesse geweckt. Da es mir aber nicht so sehr auf weit entfernte Motive ankommt, sondern für mich in erster Linie die Detailfotografie gefragt ist, hier mal eine Bitte.
Wer kann mir mal eine detaillierte Naheinstellungstabelle zur Verfügung stellen? In den technischen Daten zu diesem Objektiv wird die Naheinstellgrenze mit 50-180cm angegeben. Damit sind zwar die Einstellgrenzen an den Endbereichen bekannt, mich würden aber genauere Angaben sehr interessieren.
Pentax smc DA* 300 mm 4.0 ED [IF] SDM 300mm / 140cm / 1:4.17
Tamron SP AF 70-200 mm 2.8 Di LD IF Macro 200mm / 95cm / 1:3.13
Überraschend finde ich die Tatsache, dass der größte Abbildungsmaßstab mit 1:3.1 bei 200mm Brennweite erreicht wird. Damit liegt das Bigma gleichauf mit dem Tamron 70-200mm f/2.8, sogar bei 35cm geringerer Naheinstellgrenze. Bei der Naheinstellgrenze und dem Abbildungsmaßstab schlägt sich das Bigma gegenüber dem DA* 300mm ebenfalls sehr gut.
Damit landet das Bigma auf meiner Wunschliste nun auf Platz 1
Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM - Naheinstellgrenzen
Mi 23. Jul 2014, 10:05
ka5de hat geschrieben:...Überraschend finde ich die Tatsache, dass der größte Abbildungsmaßstab mit 1:3.1 bei 200mm Brennweite erreicht wird. Damit liegt das Bigma gleichauf mit dem Tamron 70-200mm f/2.8, sogar bei 35cm geringerer Naheinstellgrenze...
Da frage ich mich aber, wie das physikalisch möglich sein soll
Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM - Naheinstellgrenzen
Mi 23. Jul 2014, 11:02
m@rmor hat geschrieben:
ka5de hat geschrieben:...Überraschend finde ich die Tatsache, dass der größte Abbildungsmaßstab mit 1:3.1 bei 200mm Brennweite erreicht wird. Damit liegt das Bigma gleichauf mit dem Tamron 70-200mm f/2.8, sogar bei 35cm geringerer Naheinstellgrenze...
Da frage ich mich aber, wie das physikalisch möglich sein soll
Saludos Marcel
Hallo Marcel, ich vermute mal, dass das Bigma auf Grund seiner generell kurzen Naheinstellgrenzen die Linsengruppen weiter nach hinten angeordnet hat - ähnlich einem Makroobjektiv. Sonst wären diese Einstellungen wohl gar nicht möglich und daher rühren die Unterschiede zu den anderen Objektiven. Schade nur, dass sich der Abbildungsmaßstab nicht kontinuierlich weiter entwickelt, dann hätte es bei 500mm Brennweite vielleicht sogar 1:2 oder noch besser gegeben.
Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM - Naheinstellgrenzen
Mi 23. Jul 2014, 11:20
Ich denke mal, Alfredo wird da Recht haben. Die Angabe der Brennweite bezieht sich auf die Einstellung Unendlich. Im Nahbereich werden 200 mm in Wirklichkeit weniger sein, und der Effekt scheint beim Tamron weniger deutlich zu sein, als beim Bigma. Man sieht den Effekt auch, wenn man beim Bigma mal 50 und 100 mm vergleicht. Gleiche Naheinstellgrenze, aber trotzdem keine Verdoppelung des Maßstabes.
Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM - Naheinstellgrenzen
Fr 25. Jul 2014, 05:31
m@rmor hat geschrieben:Da frage ich mich aber, wie das physikalisch möglich sein soll
Hier wurde ja schon einiges in den Raum geworfen. Beim Bigma handelt es sich um eine Rear Focus Konstruktion. Zum Scharfstellen wird die hintere Linsengruppe verschoben. IF und RF Kontruktionen verkürzen beim scharfstellen im Nahbereich die Brennweite. Im Schnitt etwa 20%. Bei manchen Objektiven bis zu 50%. Bestes Beispiel ist das DA*60-250/4.0. An der Naheinstellgrenze hat soll es nur noch ca. 135mm haben. (Hat jemand im blauen Forum ermittelt)