Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

So 19. Feb 2017, 11:44

Habe auch gerade zugeschlagen ( beim großen Fluss)
Bin mal gespannt wie es sich an der K3II schlägt.
Bisher hatte ich mit Sigmaobjektiven immer Glück.

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

So 19. Feb 2017, 15:53

Auch dir herzlichen Glückwunsch zum Objektiv und immer viel Spaß damit!

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Do 6. Apr 2017, 06:25

Und wie ist Euer Test gelaufen mit dem Sigma? Bin am überlegen, ob ich mir das zulegen sollte........

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Di 6. Jun 2017, 22:00

Falls es noch relevant ist:
Also bisher hat das Bigma knapp 6 wirklich echte Einsätze hinter sich. 4 davon in Zoos, 1 am Strand mit Surfern und Kleinkind und 1 als "Allroundlinse". Bisher hat es mich nicht enttäuscht und für den Preis isses wirklich super. Ich musste nur ein Profil an meiner K-3 definieren, da ich ansonsten immer zu viel umstellen musste, wenn ich es benutzt hatte: ISO-Auto-Bereich, AF-C, Gehäusestabi aus, etc. In Australien war es auch mit und hat mich da auch nicht enttäuscht.

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Mi 7. Jun 2017, 12:11

Inzwischen habe ich mir das auch geholt und ich muss sagen, das ist zur Zeit mein liebstes Objektiv! Musste jetzt notgedringen auf eine andere Cam schreiben, da mir meine K3II kaputt gegangen war (Softwarefehler) und habe die jetzt an die K -S1 dran und ich muss sagen auch da kann es sich durch aus sehen lassen das ganze ....

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Do 15. Jun 2017, 08:37

:thumbup:
Fiodin hat geschrieben:Falls es noch relevant ist:
Ich musste nur ein Profil an meiner K-3 definieren, da ich ansonsten immer zu viel umstellen musste, wenn ich es benutzt hatte: ISO-Auto-Bereich, AF-C, Gehäusestabi aus, etc.


Die Erfahrungsberichte im Forum über das Objektiv, natürlich auch die eingestellten Fotos, haben mich veranlasst mir dieses Objektiv zu kaufen. Auch ich möchte es an meiner K-3 nutzen. Hierbei würden mir natürlich Deine Einstellungen zum Kameraprofil der K-3 i.V.m. dem Sigma 50-500 interessieren. Magst Du sie zur Verfügung stellen?

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Do 15. Jun 2017, 22:01

Da gibt es eigentlich nicht sehr viel.... :yessad:
Das Bigma hat ja nen optischen Bildstabi. Der im Body von Pentax ist super, aber bei meinem alten 320er hatte ich Ausschuss, wenn ich nicht die hohen ISOs haben wollte und gleichzeitig ne größere Blende. Über den Sucher kann ich jetzt etwas besser beurteilen, wie weit ich runter gehen kann. Daher MUSS der kamerainterne ausgeschaltet werden, wenn der optische im Objektiv an ist.

Folgendes habe ich hinterlegt:
- interner Bildstabi: AUS
- Serienbild: High
- AF-C mit Sel3
- ISO-Auto zwischen 100-20000 und "normal"
- "P"-Programm mit "MTF": Wobei ich hier noch zwischen "Auto" schwanke, weil mir die ISOs in Kombi mit Blende besser gefallen.
Den Rest habe ich bei allen Programmen gleich. Falls also noch spezielle Fragen sind, dann einfach her damit.

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Sa 16. Sep 2017, 12:58

Ich fotografiere nur noch manuell mit dem Teil und bin mir echt unsicher, ob ich den Stabi an der kamera anlassen soll oder nicht? Was würdet Ihr mir raten?

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

Sa 6. Jan 2018, 16:23

klabö hat geschrieben:Ich habe das große Bigma lange gehabt und war sehr zufrieden. In der Bucht wird es aktuell von einem seriösen britischen Schop für unter 1000,- € angeboten. Da würde ich zuschlagen! Das 150-500 Bigma hält m. E. nicht mit. Und das 50-500 ist wunderbar im Nahbereich einsetzbar.


Da ich mir das Pentax 150-450 nicht leisten mag, schleiche ich wie viele andere Pentaxianer auch um das Bigma rum. Zur Zeit wird es aus England in der Bucht neu für unter 950 € angeboten, Verkäufer ist SRS, ist das der von Dir als seriös bezeichnete britische Shop?

Re: Sigma 50-500mm F4,5-6,3 APO DG OS HSM

So 7. Jan 2018, 13:54

Daggimac hat geschrieben:Ich fotografiere nur noch manuell mit dem Teil und bin mir echt unsicher, ob ich den Stabi an der kamera anlassen soll oder nicht? Was würdet Ihr mir raten?


Also falls es noch relevant ist:
Wie ich bereits geschrieben habe, ziehe ich bei der Linse den optischen vor und habe daher den internen ausgeschaltet. Beide zusammen geht eh nicht. Die arbeiten nicht zusammen, wie bei einem anderen Hersteller.

Letztlich musst Du aber selbst schauen, womit Du besser klar kommst. Der interne ist aber definitiv stromsparender.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz