So 23. Mär 2014, 23:37
Moin Qniemiec,
ich kenne das Objektiv nicht und habe auch keine HSM Objektive von Sigma. Ist das eigentlich ein aktuelles oder ein älteres Modell?
Die Erklärung da von Siechma ist nach allem, was ich über die sogenannten "Ultraschall"-Antriebe weiß, ziemlich irreführend. Aber wer weiß, was die da eingebaut haben.
Normalerweise hat so ein Hyper-, Super- oder Ultra- Antrieb gar nichts mit Ultraschall zu tun. SDM oder USM ist eigentllich ein Piezoantrieb. Dabei wird ausgenutzt, dass Piezokristalle bei Anlegen einer Spannung ihre Größe in einer Achse verändern, ist natürlich minimal. Der Antrieb besteht aus zwei Paar Kristallen als "Klemmbacken" und einem Paar als Verbindung zwischen diesen. Beim Betrieb greift nun das erste Paar auf einen Ring, der mit der Fokusmechanik verbunden ist, und hält diesen fest. Das zweite Paar ist offen. Die Verbindung verkürzt sich, das zweite Paar greift, das erste löst, die Verbindung verlängert sich, das erst greift, das zweite löst, die Verbindung verkürzt sich...
Daraus ergibt sich dann eine Bewegung die über den Ring auf die Fokusmechanik übertragen wird. Und jetzt kommt erst der Ultraschall dazu, denn das Greifen, bewegen loslassen etc geht so schnell, dass die Schrittfrequenz irgendwo im Ultraschallbereich liegt, wenn es denn eine Schwingung wäre. Ist halt Werbesprech...
Wenn Siechma jetzt von einem Ringmotor spricht, würde ich jedoch auf einen Linearantrieb schließen, den Pentax "DC" nennt. (wieder verstehe ich die Werbefritzen nicht, Da haben sie einen wunderbaren Linearmotor und nennen das "Direct Current" also Gleichstrom...

)
Micromotor ist dagegen ein klassischer E-Motor mit Rotor und Stator, nur halt sehr klein.
Und das 17-50 ist ein EX, hat also den Ringmotor, zumindest wenn es aus der aktuellen Serie ist. Ob Zoom oder nicht, ist dabei egal. Der Mikromotor ist in den Suppenhühnern verbaut, die sie so blumig umschrieben haben im zitierten Text. Alle anderen haben dann wohl den klassischen Piezoantrieb - vermute ich jetzt mal anhand dieses Werbesprechs.
Dadurch, dass der Piezoantrieb ja mechanisch festhält, wenn auch mit relativ geringen Kräften, wird beim Betrieb je nach Bauart der Fokusring mitgedreht. (bei den DA* hat der ja eine zusätzliche Friktionskupplung und dreht daher nicht mit.) Man sollte also nicht unbedingt den Fokusring festhalten...
Bei Pentax wird anschließend der Antrieb abgekoppelt und man kann manuell noch nachfokussieren - auch beim Akkuschrauber. Das soll der ältere HSM nicht angeboten haben, der soll weiter festgehalten haben. - Wurde mir so gesagt, ich kann es nicht aus eigener Kenntnis bestätigen.
Wenn Siechma jetzt also sagt, dass sogar in den laufenden Betrieb eingegriffen werden kann, lässt auch das auf einen Linearantrieb schließen. Da ist so ein Eingriff ja folgenlos, da die Kraftübertragung ja magnetisch erfolgt. Wie sich das mit dem Blockieren des Fokusringes bei Stellung auf AF verträgt, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
- Halt, vielleicht meinen die damit, dass man auf MF schaltet und dann manuell fokussiert, während die Kamera weiter versucht, scharf zu stellen. Aber das hat wieder nix mit "Eingriff in den AF" zu tun nach meinem Verständnis...
Die Funktion des AF-Schalters an Sigma-Objektiven wird nicht an die Kamera übermittelt. Egal, was Du am Objektiv schaltest, die Kamera geht immer von der Einstellung bei sich selber aus.
Bei den DA* Objektiven wird die Kamera über die Stellung des Objektives informiert und behandelt dann das DA* bei "MF" wie ein manuell zu fokussierendes Objektiv, kann also mit der Fokusfalle arbeiten, für die ja die Kamera auf AF stehen muß.
Trotzdem müsste die Fokusfalle eigentlich auch beim Sigma funktionieren. Ich weiß aber nicht, was die Kamera macht, wenn sie eigentlich ein AF-Objektiv anhand der Datenübermittlung erkennt. Denn ein FA erkennt sie über den Datenpin, sogar wenn alle Kontakte kurzgeschlossen sind. Da steuert sie trotzdem die Blende...
Was den angefragten Trick mit dem Quickshift angeht... sorry da bin ich momentan nicht auf der Höhe, Alteimer oder so...

Ich habe dieses Pumpen so aber auch noch nicht bemerkt. Vielleicht vorher manuell scharfstellen, dass sie gar nicht mehr lange suchen muss...?
Aber wie gesagt, ich kenne dieses Objektiv nicht, ich habe in dem Bereich nur das 24-60/2.8 EX DG - halt ein Akkuschrauber und ohne Quickshift. Von daher also mehr allgemeine Infos über das Thema und Vermutungen über dieses Objektiv diesbezüglich meinerseits.