Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahrungen

Di 28. Okt 2014, 13:39

Hallo zusammen,

spiele jetzt seit längerem mit dem Gedanken mir das Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM Teleobjektiv für meine K-3 zu kaufen.
Wer hat Erfahrungen mit dieser Kombination?
Besser den Body-eigenen Stabi benutzen oder diesen ausschalten und den OS vom Objektiv benutzen?
Bei welchen Zeit- oder Blendenwerten geliingen noch scharfe Bilder?

Usw..usw....Ich bitte Euch um Eure persönlichen Einschätzungen und Meinungen zu diesem Objektiv mit der K-3.

Danke schon mal im Voraus.

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 14:36

Moin Wolly,

ich kenne die Kombination nicht, habe aber etwas Senf dazuzugeben, was die Wahl von Belichtungszeiten betrifft, um Fotos nicht verwackelt abzubilden: In meinen alten, analogen Fototagen galt die Faustregel, dass die Belichtungszeit in Bruchteil/sec in etwa der Brennweite des verwendeten Objektivs entsprechen sollte. Ich fahre auch heute noch gut damit, diese Regel zu befolgen- bzw. stelle ich oft genug fest, dass ich bei verwackelten Fotos genau darauf nicht geachtet habe :ugly:

Bei Zooms hieße das natürlich, dass man sich immer an der längsten Brennweite orientierte. Der persönliche Tremor spielt natürlich auch eine Rolle- es ist halt eine Faustregel...

Hoffe, einen Anhalt gegeben zu haben.

Gruß, Wolle

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 15:15

Hallo Wolly,

ich habe zwar die K-5 mit dem 150-500, aber vielleicht sind die Erfahrungen ähnlich.

Also: Das Tele benutze ich nicht so oft, da man genügend Licht braucht. Dann kann man durchaus auch aus der Hand Bilder machen, da sich am Griff des Sigma die Kombi gut halten lässt. Durch Drehen des Stativgriffs geht auch Hochkant. Die Belichtungszeiten müssen kurz sein, mein Vorredner sagte es, besser noch das Doppelte der Brennweite. Ich bin deshalb immer auch mit der ISO hochgegangen.
Wann braucht man überhaupt so ein Tele? Wenn das Motiv etwas weiter entfernt ist (logisch) und man nicht weiter ran kann: es liegt Wasser dazwischen, ein Gitter im Tierpark oder das Objekt der Begierde würde hinweg flitzen.
Ich bin mit der Qualität der Bilder durchaus zufrieden, nutze auch häufig nur 150 mm, aber nicht alles geht. Den Stabi habe ich einfach an, im Body und im Objektiv, geht.
derfred hat hier im Forum einiges über das Sigma geschrieben und es gibt auch einen Lensclub. Zur Zeit bietet er das Objektiv auch gerade an. Nutze mal die Suchfunktion.

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 16:37

Vorweg: ich habe ebenfalls eines im Gebrauchtangebot, bitte meine Aussagen nicht als unlautere Werbung verstehen... ;)

Preis/Leistung ist m.E. sehr in Ordnung, mehr Brennweite in vernünftiger Qualität zu dem Preis ist m. E. nicht zu bekommen (Gebrauchtangebote manueller Linsen ggf. ausgenommen).

Es benötigt viel Licht, ich benötige bei längerer Brennweite schon 1/750 sek. Belichtungszeit oder kürzer für scharfe Bilder. Meist verwende ich es auf Einbein, da das Gewicht auf Dauer nicht ganz ohne ist. Der Objektiv-Stabi beruhigt das Sucherbild, was ich als sehr angenehm empfinde. Deshalb ziehe ich den Obj.-stabi dem Wackeldackel im Gehäuse vor, welchen ich dann auch ausschalte. Ob beide Stabis gleichzeitig kontraproduktiv sind (wie häufig behauptet), kann ich nicht bestätigen. Wenn ich (versehentlich) mal beide angelassen habe, sind die Bilder nicht automatisch für die Tonne.

Wie häufig man am Ende tatsächlich die langen Brennweiten benötigt UND gleichzeitig das Gewicht zu schleppen bereits ist, steht auf einem ganz anderen Blatt... 8-)

VG, fraenk

PS: verwende das Objektiv an K3 und K5-IIs.

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 16:58

Hola

Ich habe zwar das 50-500 von Sigma, aber das sollte bei 500mm kein Unterschied ausmachen. Ob ich nun eine speziell ruhige Hand habe, weiss ich nicht, aber für stehende Objekte komme ich mit 1/400" durchaus klar (teilweise sogar mit 1/320"), ein Stativ benutze ich nie. Verwenden tue ich den Stabi-1 des Objektives, ich mag halt bei Teleaufnahmen den stabilisierten Sucher.

Saludos
Marcel

Hier ein Beispiel mit 1/320":

Bild

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 17:49

wolle1971 hat geschrieben:Moin Wolly,

ich kenne die Kombination nicht, habe aber etwas Senf dazuzugeben, was die Wahl von Belichtungszeiten betrifft, um Fotos nicht verwackelt abzubilden: In meinen alten, analogen Fototagen galt die Faustregel, dass die Belichtungszeit in Bruchteil/sec in etwa der Brennweite des verwendeten Objektivs entsprechen sollte. Ich fahre auch heute noch gut damit, diese Regel zu befolgen- bzw. stelle ich oft genug fest, dass ich bei verwackelten Fotos genau darauf nicht geachtet habe :ugly:

Bei Zooms hieße das natürlich, dass man sich immer an der längsten Brennweite orientierte. Der persönliche Tremor spielt natürlich auch eine Rolle- es ist halt eine Faustregel...

Hoffe, einen Anhalt gegeben zu haben.

Gruß, Wolle


Hallo Wolle,

vielen Dank für "deine Sicht der Dinge".....werds mir merken....und das mit dem 1/Brennweite ungefähr die Belichtungszeit kann ich bestätigen...aber je kürzer desto besser.

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 19:08

pstenzel hat geschrieben:Hallo Wolly,

ich habe zwar die K-5 mit dem 150-500, aber vielleicht sind die Erfahrungen ähnlich.

Also: Das Tele benutze ich nicht so oft, da man genügend Licht braucht. Dann kann man durchaus auch aus der Hand Bilder machen, da sich am Griff des Sigma die Kombi gut halten lässt. Durch Drehen des Stativgriffs geht auch Hochkant. Die Belichtungszeiten müssen kurz sein, mein Vorredner sagte es, besser noch das Doppelte der Brennweite. Ich bin deshalb immer auch mit der ISO hochgegangen.
Wann braucht man überhaupt so ein Tele? Wenn das Motiv etwas weiter entfernt ist (logisch) und man nicht weiter ran kann: es liegt Wasser dazwischen, ein Gitter im Tierpark oder das Objekt der Begierde würde hinweg flitzen.
Ich bin mit der Qualität der Bilder durchaus zufrieden, nutze auch häufig nur 150 mm, aber nicht alles geht. Den Stabi habe ich einfach an, im Body und im Objektiv, geht.
derfred hat hier im Forum einiges über das Sigma geschrieben und es gibt auch einen Lensclub. Zur Zeit bietet er das Objektiv auch gerade an. Nutze mal die Suchfunktion.



Peter, vielen Dank für deine Ausführung....werd derfred mal fragen

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 19:09

fraenk180 hat geschrieben:Vorweg: ich habe ebenfalls eines im Gebrauchtangebot, bitte meine Aussagen nicht als unlautere Werbung verstehen... ;)

Preis/Leistung ist m.E. sehr in Ordnung, mehr Brennweite in vernünftiger Qualität zu dem Preis ist m. E. nicht zu bekommen (Gebrauchtangebote manueller Linsen ggf. ausgenommen).

Es benötigt viel Licht, ich benötige bei längerer Brennweite schon 1/750 sek. Belichtungszeit oder kürzer für scharfe Bilder. Meist verwende ich es auf Einbein, da das Gewicht auf Dauer nicht ganz ohne ist. Der Objektiv-Stabi beruhigt das Sucherbild, was ich als sehr angenehm empfinde. Deshalb ziehe ich den Obj.-stabi dem Wackeldackel im Gehäuse vor, welchen ich dann auch ausschalte. Ob beide Stabis gleichzeitig kontraproduktiv sind (wie häufig behauptet), kann ich nicht bestätigen. Wenn ich (versehentlich) mal beide angelassen habe, sind die Bilder nicht automatisch für die Tonne.

Wie häufig man am Ende tatsächlich die langen Brennweiten benötigt UND gleichzeitig das Gewicht zu schleppen bereits ist, steht auf einem ganz anderen Blatt... 8-)

VG, fraenk

PS: verwende das Objektiv an K3 und K5-IIs.



Fraenk, vielen Dank für deine Antwort....melde mich mal bei Dir !

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 19:11

m@rmor hat geschrieben:Hola

Ich habe zwar das 50-500 von Sigma, aber das sollte bei 500mm kein Unterschied ausmachen. Ob ich nun eine speziell ruhige Hand habe, weiss ich nicht, aber für stehende Objekte komme ich mit 1/400" durchaus klar (teilweise sogar mit 1/320"), ein Stativ benutze ich nie. Verwenden tue ich den Stabi-1 des Objektives, ich mag halt bei Teleaufnahmen den stabilisierten Sucher.

Saludos
Marcel

Hier ein Beispiel mit 1/320":

Bild


Marcel,

danke für deine Meinung und deine Einstellungs-Tipps, sehr schönes Bild....

Re: Sigma 150-500mm, F5,0-6,3, DG OS HSM an der K-3, Erfahru

Di 28. Okt 2014, 20:26

fraenk180 hat geschrieben:Vorweg: ich habe ebenfalls eines im Gebrauchtangebot, bitte meine Aussagen nicht als unlautere Werbung verstehen... ;)


OT: Schon, aber wo? :ka:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz