Fr 25. Sep 2015, 17:09
Aufgrund aktuelles Anlasses veilleicht mal eine kleine Erläuterung:
Es gibt bei den Autfokusmotoren zwei Dimensionen, die zu beachten sind und sie werden nicht mit einem Buchstabenkürzel eindeutig benannt:
1) Prinzip des Motorsa) Gleichstrom-Elektromotor ("DC")
Diese gibt es als a1) klassische Motoren und a2) Linearmotoren
https://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor. Der Engländer findet dazu die Begriffe "brushless" und direct drive".
b) Ultraschall = Piezo-Motor ("SDM, HSM, USM...") Siehe:
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/moder ... 81448.htmlTatsächlich ist hier prinzipiell weder a) noch b) besser oder stärker oder schneller. Das kann man sich schon ausmalen daran, dass in Waschmaschinen, Elektrorädern und Plattentellern meist Linearmotoren verbaut sind.
http://articles.sae.org/8253/ und
http://www.etel.ch/torque-motors/tmb/ und
http://elfkw.at/technik/motoren/directdrive2052) Kraftübertragungsartx) mittels Getriebe von einem fingernagelgrossen Motor ausgehend, der am Rand des Objektivgehäuses sitzt
y) direkt durch eine große Ringkonstruktion um die optischen Elemente. Das geht bei Gleichstrommotoren nur mit Linearmotoren.
Hier ist x) tendenziell immer langsamer und mit weniger Drehmoment ausgestattet als y).
In einem DA 16-85 steckt ein ax als "DC".
In einem DA* 50-135 steckt ein bx als "SDM".
http://www.pentaxforums.com/forums/atta ... _motor.jpgIn einem DFA 24-70 steckt ein by als "SDM".
In einem DFA* 70-200 steckt ein ay als "DC".