Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

SDM/USD/USM/HSM/DC usw. erläutert

Fr 25. Sep 2015, 17:09

Aufgrund aktuelles Anlasses veilleicht mal eine kleine Erläuterung:
Es gibt bei den Autfokusmotoren zwei Dimensionen, die zu beachten sind und sie werden nicht mit einem Buchstabenkürzel eindeutig benannt:

1) Prinzip des Motors
a) Gleichstrom-Elektromotor ("DC")
Diese gibt es als a1) klassische Motoren und a2) Linearmotoren https://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor. Der Engländer findet dazu die Begriffe "brushless" und direct drive".
b) Ultraschall = Piezo-Motor ("SDM, HSM, USM...") Siehe: http://www.pc-magazin.de/ratgeber/moder ... 81448.html
Tatsächlich ist hier prinzipiell weder a) noch b) besser oder stärker oder schneller. Das kann man sich schon ausmalen daran, dass in Waschmaschinen, Elektrorädern und Plattentellern meist Linearmotoren verbaut sind. http://articles.sae.org/8253/ und http://www.etel.ch/torque-motors/tmb/ und http://elfkw.at/technik/motoren/directdrive205

2) Kraftübertragungsart
x) mittels Getriebe von einem fingernagelgrossen Motor ausgehend, der am Rand des Objektivgehäuses sitzt
y) direkt durch eine große Ringkonstruktion um die optischen Elemente. Das geht bei Gleichstrommotoren nur mit Linearmotoren.
Hier ist x) tendenziell immer langsamer und mit weniger Drehmoment ausgestattet als y).

In einem DA 16-85 steckt ein ax als "DC".
In einem DA* 50-135 steckt ein bx als "SDM". http://www.pentaxforums.com/forums/atta ... _motor.jpg
In einem DFA 24-70 steckt ein by als "SDM".
In einem DFA* 70-200 steckt ein ay als "DC".

Re: SDM/USD/USM/HSM/DC usw. erläutert

Fr 25. Sep 2015, 20:48

Was die Fahrradmotors angeht so ist die Aussage nicht ganz richtig. Mittlerweile ist da nix mehr mit DC, denn es werden sogenannte Brushlessmotore verbaut. Diese funktionieren im Prinzip ähnlich der Drehstrommotore, verfügen jedoch nicht über eine zweite Spurentechnik sondern es sind Magnete verbaut. Keine Kohlen, kein Kollektor. Das Einzige was verschleißt sind die Lager und die Magnete lassen im Laufe der Zeit in der Magnetkraft nach.
Dieser Motorentyp wird mittlerweile gerne im RC-Modellbau verwendet weil er erheblich mehr Leistung im Verhältnis zur Baugröße hat. Die Drehzahl wird dann mittels gepulster Spannung "eingestellt".

Bei den Standart DC Motoren sitzt zumeist der Magnet außen und die Ströme für die Spule wird mittels Kohlestiften übertragen.
Diese nutzen ab und wenn das der Fall ist kann man Mircomotoren meist nur noch entsorgen da die Kohlen nicht wechselbar sind.
Gleiches gilt für den Kollektor (Das Teil auf dem die Kohlen schleifen und welcher die Verbindung zur rotierenden Anker mit seinen Spulen darstellt) Lager und Magnete ebenso.

Die Linearmotoren zeichnen sich besonders durch gleichmäßigen Lauf aus, daher auch gern für Plattenspieler genommen.
Die haben kaum Drehzahlschwankungen aber schnell sind sie in aller Regel nicht.

just my 2 cents

Re: SDM/USD/USM/HSM/DC usw. erläutert

Sa 26. Sep 2015, 11:48

Was ein Glück, dass unsere Cams nicht auch Fahrrad fahren müssen ... :ugly:

Aber vielen Dank, beholder3, den Überblick fand ich sehr interessant.
Ansatzweise kennt man das eine oder andere, aber eine übersichtliche Darstellung gefällt mir immer :thumbup:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz