Sa 24. Jun 2017, 09:17
Ich versuch' mal die FAs ein wenig zu gruppieren:
FA limited:Die 3 FA limited (31mm, 43mm und 77mm) sind ja heute noch neu zu haben und werden von ihren Besitzern geliebt. Speziell das FA 77 ist über jeden Zweifel erhaben und wurde vor ein paar Jahren auf Pentaxforums zur "best Pentax lens ever" gewählt.
Festbrennweiten:Die FA Klassiker (
FA 28/2.8,
FA 50/1.7,
FA 135/2.8) haben einen sehr guten Ruf und sind am Gebrauchtmarkt selten und teuer, aber ihren Preis wert.
Das
FA 20/2.8 war in Japan lange noch neu erhältlich, scheint gut zu sein, ist aber exorbitant teuer.
Die beiden Makros
FA 50/2.8 und
FA 100/2.8 sind auch heute noch konkurrenzfähig, ihre Nachfolger sind optisch weitestgehend unverändert
Das relativ seltene Makro
FA 100/3.5 dürfte mit dem Cosina "Joghurtbecher" baugleich sein und für kleines Geld recht ordentliche Performance bieten.
Das
FA 35/2 ist noch neu erhältlich und hat einen guten Ruf.
Das
FA 50/1.4 ist ein umstrittener Klassiker, der nach wie vor im Programm ist. Egal wie gut sein DFA Nachfolger sein wird, diese Kompaktheit bietet kein modernes Objektiv. Bei mir ist es seit 17 Jahren häufig in Verwendung, auch an der K-1.
Das
FA 85/2.8 Soft wird häufig angeboten, ich weiß über diesen Exoten aber nichts.
Zooms, die einen Blick wert sind:Das
FA 20-35 hat einen untadeligen Ruf und wird zu Mondpreisen angeboten und auch verkauft.
Das
FA 24-90 hat in letzter Zeit eine Preisrallye erlebt und dürfte überraschend gut sein. Es war das Kit-Objektiv der letzten semiprofessionellen analogen Pentax, der MZ-S.
Unter den ganzen Standardzooms hat das
FA 28-70/4.0 den besten Ruf. Ich habe es 12 Jahre lang verwendet, an die K-1 kommt es mir aber nicht (wobei ich mit dieser Meinung im Internet durchaus Gegner finde).
Das
FA 28-105/4-5.6 PZ ist das einzige Powerzoom, das ich für empfehlenswert halte. Man kann es um weniger als 100€ bekommen und es ist, wenn man den Preisunterschied betrachtet, ein harter Gegner für das aktuelle D FA 28-105. Es ist übrigens gemäß allgemeinem Feedback in den Foren auch das einzige wirklich empfehlenswerte FA 28-105.
Es bliebe noch das
FA 80-320 zu erwähnen, das ich auch 12 Jahre lang verwendet habe. Es ist ok, mitunter für 50€ erhältlich, hatte einen Serienfehler (zumindest bei den schwarzen Exemplaren brach die Halterung der A-Kontakte innen) und ist optisch dem DA 55-300 unterlegen. An der K-1 bietet es die größte Brennweite für kleines Geld, man muss aber recht kompromissbereit sein.
Das
FA 28-200 (baugleich mit Tamron Modell 171D) kann man zusammen mit der K-1 als "Edelkompakte" auf Reisen nehmen, aber dieses Objektiv strapaziert meine Kompromissbereitschaft. Ich werde es nicht mehr verwenden.
Alle anderen FA Zoomobjektive kenne ich nicht, habe keinen Grund gefunden, sie kennenzulernen oder ich kenne sie und kann sie nicht empfehlen (letzteres gilt insbesondere für die Power Zooms 28-80 und 80-200).
Die FA*:Ich habe einige davon (24/2.0, 28-70/2.8, 80-200/2.8 und 85/1.4), liebe sie heiß und sehe keinen Grund, sie gegen ihre aktuellen Nachfolger zu tauschen. Ich muss aber dazusagen, ich habe sie in mühsamer Kleinarbeit über Jahre hinweg am Gebrauchtmarkt deutlich unterhalb der üblichen Fantasiepreise gesammelt.
Zuletzt geändert von UMC am Sa 24. Jun 2017, 13:09, insgesamt 8-mal geändert.