Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Fr 5. Apr 2013, 13:10

Ich hab ja eigentlich auch zu viel. Wobei ich mich auch wie Hannes und zeitlos als (Foto-)Jäger und (Objektiv-)Sammler betrachten würde. Wichtig für mich ist allerdings, dass ich die Objektive regelmäßig benutze. Wenn dem nicht so ist, müssen sie gehen.
Viele Objektive im Schrank und max. 2 Objektive im Einsatz müssen sich ja auch nicht ausschließen. Mehr als zwei kommen bei mir bei Ausflügen auch nicht mit. Ich bin nicht so der Fotorucksacktyp, der an jeder Ecke absetzen muss und zu kramen anfängt.
Kritisch wird es dann, wenn man die speziellen Eigenschaften und Bildwinkel der einzelnen Objektive nicht mehr "im Blut" hat. Dann sollte man aufhören mit horten und etwas abspecken.

Warum "brauche" ich jetzt so viele verschiedene Portraitobjektive?
31 limited: zähle ich durchaus auch dazu. Bei Oberkörperportraits mit Umgebung die richtige Brennweite. schönes Bokeh. Universell einsetzbar.
43 limited: für Menschen meine Allzweckwaffe. Von Portrait bis Menschengruppen geht alles. klein und leicht. Scharf ab Offenblende, auch schärfer als das 31er.
77 limited: nur für Portraits. Bessere Freistellungsmöglichkeiten als 31er und 43er, noch besseres Bokeh. schärfer und kompakter als das FA* 85.
85 FA*: das 77er ist eigentlich das bessere Gesamtpaket, aber mit F1.4 Ganzkörperfreistellung besser möglich, noch besseres Bokeh.
50-135 DA*: eigentlich nur für draußen und mit mehreren Personen. Hier aber durch die Flexibilität den FB´s überlegen. gutes Bokeh und Schärfe.
50 /1.4 M: zum spielen. Weils unheimlich spaß macht, wenn man alles manuell machen muss und dann bei getroffenem Fokuspunkt und gutem Licht super schöne Portraits erhält. top Bokeh. kompakt und billig und kann daher immer mit in die Tasche.
58 / 2.0 Helios: siehe M50. lässt sich noch besser Fokussieren und liefert erstaunliche Ergebnisse.

Wenn ich jetzt eins abgeben müsste, könnte ich immer noch prima Fotos machen. Trotzdem haben für mich alle ihre Stärken und ihre Daseinsberechtigung und dürfen bleiben, solange ich keine Not leiden muss.

Das DA*55 hat bei mir übrigens nicht mehr reingepasst. Es ist nicht so universell wie das 43er und vom Arbeitsabstand nicht so unaufdringlich wie das 77/85er.

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Fr 5. Apr 2013, 13:19

Mir fällt gerade auf, ich hab ja sogar noch eine Portraitbrennweite (wenn man das DA*16-50mm 2.8 => 50mm, 2.8 da mal wie sich's wohl gehört rauslässt)

=> ein manuelles 100er 2.8 von Pentax. Ich darf auf den Lens Club dazu verweisen (40456504nx51499/lens-clubs-f46/pentax-smc-m-100-28-lens-club-t582.html), der spricht meiner Meinung nach Bände! Leider hatte ich auch hiermit noch nicht die Zeit (und das Wetter) um mehr damit zu machen. Und da man das schöne Teil recht günstig bekommt, ist auch kein großer Bedarf bei mir vorhanden, es im Falle einer Wenignutzung gleich wieder zu verkaufen.

Denke parallel noch über das 100er WR nach, aber ich glaube, es reicht jetzt erst mal. ;)

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 10:25

Hier nun das versprochene Beispiel mit dem 2.8/200 DA*:

Bild
Datum: 2009-05-24
Uhrzeit: 12:18:52
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 13:12

Doch geht ganz gut :ja:

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 14:26

Hallo zusammen,

also mit eurer technischen Diskussion habt ihr es echt geschafft mich zu verwirren. :shock: Ich dachte, Portraits würden vorzugsweise mit einer Brennweite so zwischen 50 und 100mm gemacht, um einerseits Verzerrungen zu vermeiden (unter 50mm) und andererseits zu vermeiden, dass die Gesichter bzw. die Portraits nicht zu flach wirken (über 100 oder 150mm). Von daher dachte ich, dass ich mit dem DA 70 eigentlich ganz gut aufgestellt sei.

Täusche ich mich da? :ka: Was würde man dem jetzt einem unbeteiligen Leser empfehlen?

Viele Grüße

Jamou

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 14:31

Die "Verzerrung" nur an der Brennweite fest zu machen klappt nicht.
Das kannst du nur mit der Verzeichnung machen.
Relevant für Portraits ist aber eben meist die perspektivische Verzerrung.

Es gehen auch wunderbare Portraits mit 30mm am Crop oder auch deutlich weniger.
Es kommt halt drauf an welche Perspektive man wählt.

Close ups mit ~ 21 mm werden garantiert perspektivische Verzerrungen zur Folge haben, Aufnahmen im Kontext mit der Umgebung eher nicht.

Und bezüglich Objektiv und den "klassischen Brennweiten" - nimm das was gefällt. Simpel.

Gruß,
Tom

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 14:38

Danke für die Antwort. Das macht es einfacher. Ich dachte, ich hätte da etwas falsch verstanden. :ja:

Viele Grüße

Jamou

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Sa 6. Apr 2013, 16:37

Sorry, verwirren wollte ich auch niemanden. Mein Beitrag sollte nur zu den grundsätzlich richtigen Überlegungen zuvor auch noch zeigen, dass keine Regel so wirklich absolut gilt. Ich nehme sehr gerne lange Brennweiten auf Festen oder Parties, dann kommen solche Bilder wie das eingestellte heraus, auch wenn es "eigentlich" zu lang für Portraits sein soll. Man kann damit aber sehr schön isolieren. Normalerweise benutze ich ein 50/1,4 , ein Sigma 28-70/2,8 oder das 100er Makro für Portraits. Du bist mit einem 70er gut dabei.
Angus

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Mi 29. Mai 2013, 21:44

Hatte mir vor einiger Zeit das SMC DA 50MM F/1.8 geholt, gerade weil es auch von Pentax als "Das ideale Einsteiger-Portraitobjektiv" betitelt wird.

Jetzt habe ich diesen Thread überflogen und bin auch ein wenig verwirrt wie Jamou. Lag ich jetzt mit meiner Wahl doch ein wenig falsch? Wäre eine längere Brennweite besser gewesen?

Re: Porträtlinsen für Pentax - Technische Diskussionen

Mi 29. Mai 2013, 21:49

Scar hat geschrieben:Hatte mir vor einiger Zeit das SMC DA 50MM F/1.8 geholt, gerade weil es auch von Pentax als "Das ideale Einsteiger-Portraitobjektiv" betitelt wird.

Jetzt habe ich diesen Thread überflogen und bin auch ein wenig verwirrt wie Jamou. Lag ich jetzt mit meiner Wahl doch ein wenig falsch? Wäre eine längere Brennweite besser gewesen?


Inwiefern besser?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz