Fr 21. Aug 2015, 14:32
Hallo, ich hatte versprochen, dass ich mich nach meinen ersten Erfahrungen mit dem Porst 135 2,8 bei der Fotografie bei der Jagd melde. Ich htte etwas vom Rotstich des Porst Objektives geschrieben - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Als noch kein Wild auf der "Bühne" war, habe ich es gegen mein super überholtes 80-400 Tokina AF gestest. Hier die Ergebnisse:
Porst 135mm F/2,8:
Datum: 2015-08-20
Uhrzeit: 20:05:33
Blende: F/0
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Tokina 80-400mm F/4,5-5,6:
Datum: 2015-08-20
Uhrzeit: 20:03:37
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/8s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Dann kam auf etwa 180m Entfernung ein guter Bock, der aber mir noch zu jung war. Er diente als Fotomodell. (Etwas nachgebessertes Foto.)
Datum: 2015-08-20
Uhrzeit: 20:16:26
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 230mm
KB-Format entsprechend: 345mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Später kam noch ein noch "dummer" Jungfuchs. Den ich mit dem Porst 135 bei Blende 2,8 versucht habe zu fotografieren.
Datum: 2015-08-20
Uhrzeit: 20:35:05
Blende: F/0
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
So sieht es aus, wen der Fuchs das Klicken des Fotoapperates hört.
Datum: 2015-08-20
Uhrzeit: 20:35:28
Blende: F/0
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Ich möchte noch zwei Bilder (Entfernung der Hochspannungsleitung etwa 1,5 km) einstellen. Das Tokina vor der Reperatur (Pilzbefall bei zwei inneren Linsen):
Datum: 2015-04-06
Uhrzeit: 17:31:56
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 400mm
KB-Format entsprechend: 600mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Das Tokina nach der Reperatur:
Datum: 2015-05-11
Uhrzeit: 16:28:03
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 400mm
KB-Format entsprechend: 600mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-500
Nun meine Fragen, ist zu erwarten, dass der Rotstich des Porst 135 nach der (geplanten!) Reperatur weg ist? Ist zu erwarten, dass die "schlechte" Schärfe in "großen" Entferungen sich gegebnfalls (anlog dem Tokina) verbesstert? Sicherlich sind die Anforderungen die ich an die Objektive stelle nicht mit 35€ zu erfüllen...! Ich meine, das Porst 135 eignet sich in vielen Bereichen für Fotografien bis in eine Entfernung - sagen wir 10m. Dann wird es kritisch. Ich habe in diesm Forum schon sehr viel gelernt und erhalte jetzt bessere Bilder als vorher wenn ich nur im M-Bereich arbeite. Man kann den Apperat - vor allem im Hinblick der Belichtungszeiten - wesentlch besser "ausreitzen" als in anderen Modi. Sicherlich - bei der Fotografie beim Ansitz bei der Jagd bewegt man sich in Grenzbereichen der Technik der - vor allem der Objektive. Aber - ich habe hier schon so viele gute Tipps bekommen - gibt es noch weitere gute Hinweise. Allen vielen Dank, die sich zu meinem Vorhaben geäußert haben.
Christoph