Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Das neue HD DA55-300PLM WR funktioniert auch an älteren Pentax DSLR allerdings nur mit Offenblende. Ich hatte es mal an meine K-30 angeflanscht und konnte damit offen fotografieren. Der AF ist auch hier dran sau schnell.
Für die ganz harten Freaks gibt es auch einen Firmware-Patch zur K-30 !ohne Garantie! - siehe Pentaxforums.com.
da das Thema zum richtigen Objektiv passt, wollte ich mich mal kurz hier anhängen. Ich würde mir gerne das PENTAX HD DA 55-300mm (alte Version ohne WR) kaufen, finde aber unterschiedliche Objektive. Einmal mit grauem Ring und der Bezeichnung DA L und einmal mit grünem Ring mit der Bezeichnung DA. Kann mir jemand erklären, wo hier der Unterschied liegt und welches empfehelenswerter ist?
cj1pm hat geschrieben:Einmal mit grauem Ring und der Bezeichnung DA L und einmal mit grünem Ring mit der Bezeichnung DA. Kann mir jemand erklären, wo hier der Unterschied liegt
Von der Bildqualität sind beide gleich. DA hat gegenüber dem DA L ein Metallbajonett. Entfernungsskala aufgedruckt, es sollte auch eine Streulichtblende dabei sein- Das DA hat auch Quick Shift, welche meines Wissens dem DA L fehlt.
An den Bilder siehst du nicht mit welchem du fotografiert hast.
cj1pm hat geschrieben:.. Kann mir jemand erklären, wo hier der Unterschied liegt und welches empfehelenswerter ist? ...
Es gibt/gab 4 verschiedene Pentax 55-300 Modelle:
Modell
Jahr
Vergütung
WR
AF
Quick-Shift
GeLi
Tasche
Sonstiges
smc PENTAX-DA 55-300 mm F4-5,8 ED
2008
smc
nein
Stange
ja
PH-RBG58
ja
smc PENTAX-DA L 55-300 mm F4-5,8 ED
2009
smc
nein
Stange
nein
---
nein
Kunststoffbajonett
HD PENTAX-DA 55-300 mm F4-5,8 ED WR
2013
HD
ja
Stange
ja
PH-RBG58
ja
HD DA 55-300mm F4.5-6.3 ED PLM WR RE
2016
HD
ja
PLM
ja
PH-RBK 58
nein
KAF4 Bajonett
Die ersten 3 haben exakt die gleiche optische Formel, Unterschiede ergeben sich allenfalls in extremen Lichtsituationen, in denen die HD Version ihre Vorteile ausspielen kann. Die optische Leistung ist bei allen ähnlich, wobei die einhellige Meinung in Internet Vorteile für die PLM Variante sieht. Der Riesenvorteil der PLM Variante ist der deutlich bessere AF und die Kompaktheit - allerdings funktioniert das Objektiv de facto nur an neueren Kameras.
Klasse. Danke für die schnelle Antwort. PLMb ist für meine Kr zu neu. Dann kenne ich jetzt wenigstens den Unterschied.
Eine Frage hätte ich aber noch. Wie sieht es mit der optischen Qualität ggü. einem Universalzoom, z.B. dem Sigma 18-300 aus? Sind die Unterschiede hier deutlich oder hat die Entwicklung in den letzten Jahren aufgeholt?
Zuletzt geändert von cj1pm am Fr 7. Jul 2017, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde noch das Sigma 4-5.6/70-300 mm OS mit Fokusmotor und optischem Bildstabilisator in die Überlegungen einbeziehen. Das lief schon an meiner K10D, sollte also auch an der K-r funktionieren.
Ich hatte auch schon das Sigma im Blick. Ist hier nur die OS Variante empfehlenswert oder auch die alte? Ein Kandidat war auch das Tamron 70-300. Sehr billig, soll aber laut diverser Foren eben dann auch Abfällen in der Qualität. Am Pentax hat mich die bessere Bewertung und die 15mm im unteren Bereich gereizt. Ist das Sigma dem Pentax gleichwertig/besser?
Das Sigma AF 70-300 mm DG OS ( Bildstabilisator ) für PENTAX Neuware findet man in der Bucht für EUR 159,99 - da würde ich mich nicht lange mit den anderen Varianten aufhalten. Der Objektiv-OS ist bei längeren Brennweiten schon praktisch, weil auch das Sucherbild stabilisiert wird. Das ältere Sigma APO 70-300 mm hat allerdings den Vorteil einer näheren Nahgrenze. Beide sind sogar vollformattauglich, so dass man an APS-C wenig Probleme mit Vignettierungen hat. Bei der Abbildungsleistung kann man wenig meckern, in Richtung 300 mm lässt sie wie bei den meisten 70-300 mm nach. Einen direkten Vergleich zu den Pentax 55-300 habe ich nicht, die hatte ich nie.