Die Festbrennweite dürfte m.E. nahezu ausschließlich für die Ansitzfotografie geeignet sein. Ohne Stativ ist da kaum eine gescheite Aufnahme zu machen. Macht auch wenig Spaß mit zweistelligem Ausrüstungsgewicht durch die Gegend zu pirschen und jedesmal das Gerödel aufzubauen.
Ich habe das A* 300 2,8 mit dem 1,7 AF TK und auch den Original 2-Fach TK von Pentax. Das Objektiv wiegt irgendwas um die 3,4 kg. Mit dem 1,7 TK geht’s es gut freihändig, mit dem 2er TK ist das für mich fast unmöglich.
Mit dem 150-450 kann ich durchaus stundenlang herumlaufen und aus der freien Hand knipsen. Mit TK ist allerdings gutes Licht und ggf. ein Stativ nötig (ja, manche knipsen auch da freihändig).
Die Bildqualität des 600er ist hervorragend. Angus hat da Belege geliefert. Er kann dir sicher auch etwas im Vergleich zum 150-450 sagen.
Bei meinem 300er ist die Bildanmutung anders, etwas wärmer. Das fällt mir nur im direkten Vergleich auf.
Hätte ich kein Tele, würde ich mich zunächst wohl für das Telezoom entscheiden; es bietet die größere Flexibilität, bei hervorragender Abbildungsleistung. Es sei denn, ich wäre ein reiner „Ansitzer“.
Nun habe ich das Telezoom und eine Festbrennweite. Die allerdings auch flexibel

Als reiner Ansitzer hätte ich wohl das 560er von Pentax gekauft. Jetzt habe ich manchmal! das 150-450 am Hüftgurt und das 300er mit Zubehör im Backlight. Ja, und das Berlebach ist dann auch dabei, lässt sich aber durch den Zubehörgurt gut am Rucksack tragen.
Insoweit kann ich Frank bestätigen
