Hallo lieber "Waldhocker", ich hatte kurz das 150-450 von Pentax, dass, genauso wie Deins zunächst, schlecht eingestellt war - somit wieder zurückgegeben. Ich wollte einen Top-Ersatz für das Bigma 50-500 HSM und nicht lange rummachen mit Vorwärts-/Rückwärts-Getausche, wenn immer noch nicht OK, usw.
Ein paar Tests habe ich gemacht mit dem DFA, gerade hinsichtlich Speed beim AF, und, es ist OK vs dem Bigma 50-500 HSM (wenngleich ich subjektiv das Gefühl hatte, dass das Bigma leiser und einen Ticken schneller ist).
Gegenüber dem Sigma 500/4,5, dass ich auch habe, kann es nicht mithalten. Ist eine ganz andere "Baustelle", wie bei (fast) allen Festbrennweiten, die system-/optik-bedingt schneller sein müssen. Hier "stört" eigentlich nur der laute Stangenantrieb, wenn der Fokus mal nicht gleich "sitzt"...
Das Sigma 500/4,5 baut auch recht schlank und kurz (ohne GeLi), wie ich finde, sodass ich bislang nocht wirklich "schwach" geworden bin hinsichtlich eines Pentax 560/5,6 AW..., zumindest, wenn es darum geht, das Teil mal so 2-5 km durch die Landschaft zu schleppen...

Ich finde das Sigma 500/4,5 immer noch preiswert.
"Gurkenanteil" ist mir nicht bekannt - bei den kleineren Brennweiten ist das ja bei Sigma bis vor 2-3 Jahren wohl häufig vorgekommen durch die auch hier schon mehrfach benannte mangelhafte Endkontrolle.
Sigma hat damals jedoch mein 300/2,8 hervorragend auf die K-5 eingestellt - der Service funktioniert m.E. gut bei Direkt-Kontakt.
Gruss, Tourzausl
_________________
Viele Fotobelege finden sich im Zusammenhang mit Beobachtungen auch auf
- naturgucken macht Spass...!