Di 6. Mai 2014, 18:34
Das lange Kit-Zoom hat zwei Schwächen:
- bei 50mm ist für ausreichende Randschärfe 2x abblenden Pflicht
- es beginnt nicht bei 35mm
Allerdings, wenn man das Objektiv richtig einsetzt, kann es schöne Bilder zaubern.
Nun gut. Interessant ist der Bereich über 50mm. Die Grenze der Offenblende f/4 liegt genau bei 57,5mm. Das entspricht für KB umgerechnet 87mm, also ein Brennweitenbereich, wo es sich lohnt mit großen Blendenwerten zu arbeiten. Genau hier ist nach meiner Erfahrung das Objekiv auch offen gut und f/4 bei ca. 58mm ist recht praktisch. Wie das aussieht zeige ich in den folgenden beiden Bilder - sicherlich keine optimalen Motive, aber mir kommt es dabei nur auf die Unschärfebereiche an.
Das erste Bild zeigt die Unschärfe mit f/4 bei 57,5mm vor und hinter dem Fokuspunkt an. Fokusentfernung etwa 3m:
Datum: 2014-03-31
Uhrzeit: 16:23:06
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 57.5mm
KB-Format entsprechend: 87mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1
Im zweiten Bild wurde weiter nach vorn fokussiert, Fokusentfernung ca. 1,5m. Das Vogelhäuschen ist ca. 8m entfernt:
Datum: 2014-03-31
Uhrzeit: 16:26:50
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 57.5mm
KB-Format entsprechend: 87mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2
Im dritten Bild habe ich eine Brennweite von 137,5mm genutzt (Einstellung 135mm auf dem Objektiv). Von 58mm bis 137mm liefert das Objektiv eine Blende von f/4.5 und springt dann ab 137,5mm auf f/5.6:
Datum: 2014-04-26
Uhrzeit: 17:26:38
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 137.5mm
KB-Format entsprechend: 207mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#3
Ein Crop in 30% Größendarstellung bei 180mm. Die Schärfentiefe ist bei der kurzen Fokusentfernung von ca. 2m recht klein:
Datum: 2014-04-26
Uhrzeit: 17:27:36
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 180mm
KB-Format entsprechend: 270mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#4
Im Nahbereich mit 200mm Brennweite benötigt man für ausreichende Schärfentiefe häufig f/11:
Datum: 2014-04-28
Uhrzeit: 15:17:49
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#5
Und das das Objektiv auch mit 200mm ordentlich abbilden kann, zeigt das letzte Bild; ein Crop in 50% Größendarstellung mit ISO800 und leicht entrauscht in Darktable:
Datum: 2014-04-28
Uhrzeit: 15:13:27
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#6
Was das Objektiv auszeichnet ist die Kompaktheit und das angenehm leichte Gewicht. Mit der richtigen Kombination von Blende und Brennweite darf man schöne Bilder erwarten. Ein idealer Tourbegleiter als Teleergänzung, wenn man das DA 18-135mm WR nicht besitzt. Die Grenze der Auflösung ist allerdings mit 16MPix erreicht. Es ist ein Kit am Limit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Zuletzt geändert von hoss am Mi 7. Mai 2014, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.