Klar, so ziemlich jeder kennt das Standard-Kitobjektiv der Pentax-Kameras.
Ich halte es trotzdem für sinnvoll, es hier mit aufzulisten, denn es ist wohl eine der klassischen Einsteiger-Linsen, und gerade Neulinge in der Pentax-Welt möchten ja oft gerne wissen, was eine solche Linse leisten kann und was nicht.

Ausführung: Kit I
Die technischen DatenBrennweite: 18-55mm
Blende: 3.5/5.6 - 22/40
Blendenlamellen: 6
Filtergewinde: 52mm
Fokus: AF und manuell
Naheinstellgrenze: 250mm
Gewicht: ca. 270g
Man sollte natürlich nicht die Qualität eines erheblich teureren Objektivs in diesem Brennweitenbereich erwarten, aber enttäuschend sind die Leistungen dieser Linse ganz sicher nicht.
Der Autofokus arbeitet zuverlässig und meist auch sehr präzise, die Bilder sind scharf, klar und von den Farben her natürlich. Gravierende Probleme konnte ich bislang selbst bei schlechten Lichtverhältnissen nicht entdecken, wobei einem die relativ geringe Offenblende natürlich Grenzen setzt.
Die Verarbeitung ist für ein derart preiswertes Objektiv recht ordentlich... klar wackelt der Focus-Ring ein wenig, der Zoom könnte vielleicht etwas geschmeidiger und der Plastik-Anteil geringer sein, aber wer sich mehr Präzision wünscht, dem ist sicher auch klar, dass man dafür eine entsprechende Summe auf die Theke blättern muss.
Die Haptik des Objektivs empfinde ich als grundsätzlich okay, und man kann gut mit der Linse arbeiten. Selbst das Bokeh bleibt für meinen Geschmack noch ansehnlich.
Von daher ist diese Linse aus meiner Sicht ein guter Tipp für alle Einsteiger in die Pentax-Welt, vor allem, wenn sie noch nicht über ausreichende Erfahrung mit DSLR´s und/oder das Budget für bessere Objektive verfügen. Wenn einen die Ergebnisse dieses Objektivs irgendwann nicht mehr zufrieden stellen, ist man wohl auch vom Können her bereit für ein besseres Stück Glas.
Das DA 18-55 ist auch in der spritzwassergeschützten WR-Ausführung erhältlich. Und ich hab´s zwar noch nicht gesehen, aber scheinbar gab oder gibt es auch eine Serie, die mit Plastik-Bajonett ausgestattet ist... nun, Geiz mag heutzutage geil sein, aber darauf würde ich dann doch lieber verzichten und mir ein solches Objektiv mit Metall-Bajonett besorgen.
Noch ein paar Beispielbilder, wie immer OOC, nur in Irfanview verkleinert (und ohne künstlerischen Anspruch):
Datum: 2011-08-29
Uhrzeit: 09:45:56
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-10-01
Uhrzeit: 13:31:26
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 23mm
KB-Format entsprechend: 34mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-06-02
Uhrzeit: 15:30:51
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-06-03
Uhrzeit: 13:11:09
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-10-02
Uhrzeit: 19:05:24
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 33mm
KB-Format entsprechend: 49mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-04-22
Uhrzeit: 14:16:43
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-06-03
Uhrzeit: 10:29:12
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 26mm
KB-Format entsprechend: 39mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Ich freue mich, wenn auch noch andere Forumsbewohner hier ihre Erfahrungen und Bilder mit diesem Objektiv wiedergeben.
Das dürfen meinetwegen auch durchaus "Fehlschüsse" sein, die die Grenzen der Linse aufzeigen!
Viele Grüße
Torsten