Do 16. Jun 2016, 21:31
Hallo,
ich habe vor kurzem das 50-135mm gebraucht erworben. SDM scheint (noch?

) zu funktionieren. Mit der Abbildungsqualität bin ich zufrieden.
Die ist sehr nah an Festbrennweiten-Niveau. Habe keine Ausführlichen Tests gemacht, aber der Fokus scheint dort zu sein, wo ich ihn hinlege.
Es ist die erste Linse ohne Stangenantrieb für mich und auch das (trotz Gebrauchtkauf) teuerste Objektiv, das ich habe.
Jedoch muss ich zugeben, habe ich mir AF-bezogen ein bisschen mehr erhofft.
Der AF pumpt bei stärkerem Tele und nicht optimalem Licht öfters und hat Probleme scharf zu stellen. Wenn das Motiv kontrastarm ist, dann bei schlechterem Licht eigentlich fast immer. Ist das normal? Ich habe das allerdings bei anderen Objektiven auch, deswegen bin ich jetzt nicht so geschockt. Besitze eine K-3.
Desweiteren finde ich die AF-Geschwindkeit bei guten Licht nicht direkt schlecht, der Unterschied zum Stangen-AF ist gefühlt da, aber nicht extrem ausgeprägt. Wenn ich allerdings die AF-Geschwindigkeit mit Festbrennweiten-Geschwindigkeit vergleiche (Günstigheimer 35mm f2.4 oder 18mm f1.8), dann kommen gefühlt die Festbrennweiten eindeutig besser weg.
Habe ich mir zu viel erhofft von einem Zoom-Sternchen? Ist der Unterschied zwischen einem gemächlicheren SDM wie hier zu einem schnellen SDM noch so groß?
Danke!
N8igall
PS:
Ich will nicht undankbar erscheinen

. Der Hauptgrund, warum ich mir das Objektiv zugelegt habe, war, neben guten Abbildungseigenschaften, die durchgängig zoombaren f2.8

. Davon bin ich natürlich schon angetan. (Wobei ich mir einbilde, dass meine Makinon Festbrennweite mit 135mm f2.8 eine Spur lichtstärker ist... was ja auch sein könnte, da dort sicherlich weniger Glas verbaut ist).