Di 8. Sep 2015, 09:17
Franz Erl hat geschrieben:das Verhältnis Sensor - Catch in zueinander
Gute Frage ...
Ich bin davon ausgegangen, dass die K-30 (in meinem Fall) die Autofokussierung durch Phasen-/Kontrast-Vergleich macht. Das Catch-In ist eine Berechnung (= Software), welche aufgrund der vom Sensor gemeldeten Informationen erfolgt. Sobald diese Berechnung die "korrekten" Kontrast-Kanten erkennt, wird der "Catch-In" als erfolgreich gemeldet -> Piep und roter Rahmen. In diesem Fall dürfte die Feineinstellung ja keinen direkten Einfluss auf das Catch-In haben ... oder doch?
Nur ist ohnehin die Genauigkeit dieser Catch-In Methode in meinem Beispiel (36 cm Schärfeebene auf 4 m Entfernung) wohl kaum allein ausreichend für perfekte Ergebnisse. Klar bin ich mir selber auch bewusst, dass es in der Praxis kaum Sinn macht mit f1.4 (!) ein Setting wie im Beispielbild im Post 1 so zu fotografieren. Es war nur ein Selbstversuch.
@ErnstK & Methusalem: Ich bin Brillenträger, insofern ist die Dioptrin-Einstellung an der Kamera bei 0 - ich verlasse mich auf meine Brille. Und den Gummibalg habe ich NICHT vom Sucher entfernt, dann kann ich nämlich richtig mein Brillenglas an die Kamera drücken und so die (für mich) bestmögliche Augenfokussierung suchen. Die
Idee mit der Sucherlupe werde ich aber bestimmt noch weiter verfolgen.