Hallo,
ich stehe vor der im Betreff genannten Frage.
Die Einsätze die das Objektiv abdecken soll sind folgende (Priorität von oben nach unten):
- Wildlife (aber
nicht nur Vögel)
- Landschaftsaufnahmen
- Landschaftsaufnahmen vom Boot aus
- Aufnahmen im Zoo
- Segelveranstaltungen & Wassersportveranstaltungen allgemein
- Motorsportveranstaltungen (va. Motocross, Formel 1)
- typische Aufnahmen z.B. vom Mond sollten auch machbar sein
Des weiteren sollte es möglich sein Semi-Makroaufnahmen zu realisieren
(ist zwar sekundär aber sollte trotzdem gut-sehr gut umsetzbar sein).
Weniger wichtig sind mir Porträts von Personen (wenn schon Porträts,
dann von Tieren).
Was mir an der Linse wichtig ist, ist folgendes:
- Schärfe (auch was das Croppen angeht)
- Verarbeitungsqualität
- leiser Autofokus
- akzeptabel schneller Autofokus
- Wetterfestigkeit (beim Sigma könnte ich u.U. auf Lenscoat ausweichen)
Noch ein paar weitere Informationen: Das 60-250mm könnte ich für
800€ gebraucht bekommen. Das Alter der Linse beträgt 3 Jahre.
Der Motor des Objektivs wurde bisher nicht gewechselt, läuft aber
laut Verkäufer stabil. Ggf. müsste ich hier noch mal 200€ für eine
Reparatur einkalkulieren. Würde ich mit einem neuen Objektiv besser
fahren? Kann man das pauschal sagen? Was denkt ihr, würde das
Risiko einer eventuellen Reparatur minimieren?
Das Sigma auf der anderen Seite besitzt eine angenehme Anfangsbrennweite.
Die Endbrennweite ist mit 500mm (750KB) natürlich enorm.
Ich möchte nicht bereits nach Ablauf von 3 Monaten frustriert feststellen müssen,
dass mir die Brennweite von 250mm nicht ausreicht. Finanziell ist es mir allerdings
nicht möglich, vor April 2014 ein neues Objektiv in dieser Preisklasse zu finanzieren.
Übrigens kenne ich alle Tests der beiden Objektive (sowohl national als auch international).
Ich kenne auch alles Threads der beiden aus diversen Foren (inkl. diesem hier).
Was mir allerdings fehlt, sind stichhaltige Beweise für das eine oder das andere Objektiv.
Hat eventuell jemand beide Objektive und kann mir sagen, welches der Objektive im Falle
eines Falles bei Ihm bleiben würde und weshalb?
Hat eventuell jemand Vergleichsbilder von ein und demselben Motiv?
Hat jemand, der auch vorzugsweise Wildlife fotografiert, schon des öfteren feststellen
können, dass die 250mm des Pentax nicht ausreichen?
Gibt es bei Schlechtwetter, erhebliche Unterschiede zw. der Lichtstärke der beiden
Objektive?
Stimmt die Aussage, das Sigma sei ein Schönwetterobjektiv, oder ist dieser Fakt
zu widerlegen (z.B. durch höhere ISO-Zahlen, die die K-30 bzw. K-5 abkann)
Fragen über Fragen, hoffentlich gibt es auch Antworten über Antworten

Danke!