blaubaersurfen hat geschrieben:
Verkürzung im Nachbereich; kann das jemand erklären?
Die Brennweite eines Objektivs wird immer für den Fernbereich angegeben. Wenn man auf ein nahes Motiv fokussiert, gibt es zwei Möglichkeiten:
a) die Frontlinse wird ausgefahren, das Objektiv verlängert sich, die Brennweite bleibt erhalten
b) die Verschiebung der Linsen zur Fokussierung erfolgt im Inneren, die Länge bleibt erhalten, die Brennweite sinkt
Zooms haben zusätzlich das Problem, durch Verschiebung von Linsengruppen verschiedene Brennweiten herzustellen. Da kann die nominelle Brennweite auch nicht mehr durch einen ausfahrenden Tubus erhalten werden.
Wenn man das obige im Sinn behält, ist klar, dass der schlimmste Effekt bei Zooms auftritt, die weder beim Zoomen noch beim Fokussieren die Länge verändern. Deshalb der extreme Einbruch beim 60-250 (und das Sigma 100-300 hat das gleiche Problem). Allerdings ist die Brennweite im extremen Nahbereich meist nicht wirklich wichtig. Interessant ist, wie sich ein Objektiv auf die Distanz verhält, für dich ich die Brennweite brauche.
_________________
Grüße aus dem Süden
Alfredo