Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
KarinaS hat geschrieben:Ja das 70-200 ist leider nicht im Budget -.- Ich habe ein Angebot für ein gebrauchtes 50-135 F2.8 gefunden bei dem Anfang des Jahres der SDM mit vorliegendem Nachweis ausgetauscht wurde. Oder wäre dir das zu unsicher?
Moin!
Ich hab früher mal geschrieben: "Wenn ich von allen meinen Objektiven (und ich hab viele gute davon ) nur ein Einziges behalten dürfte, wäre es das DA*50-135"! Das sagt dir sicherlich etwas zur Qualität dieses Objektiv.
Der AF ist jetzt nicht der Schnellste, aber auch nicht eben langsam.
Wenn du ein gutes Angebot hast UND der SDM nebst Steuerplatine bereits getauscht wurden, dann würde ich an deiner Stelle zuschlagen. Bei meinem Objektiv wurde der Antrieb auch bereits vor Jahren getauscht, bisher keine weiteren Probleme damit.
Hannes21 hat geschrieben:Ich hab früher mal geschrieben: "Wenn ich von allen meinen Objektiven (und ich hab viele gute davon ) nur ein Einziges behalten dürfte, wäre es das DA*50-135"!
Ja, das kann ich so nur unterstreichen. Ich war kurzzeitig sogar am überlegen, ob ich für dieses Objektiv nicht wieder von KB auf APS-C zurück wechseln soll. Es hat immer geliefert. Die vergleichsweise geringe Größe bzw. das geringe Gewicht sprechen auch für dieses Objektiv. Es ist einfach fantastisch.
Ich darf gar nicht länger drüber nachdenken, sonst mache ich Blödsinn
Edit: Zum Glück habe ich jetzt das DA*200 2.8 an meiner K-1, welches mich besänftigt
Hannes21 hat geschrieben:Ich hab früher mal geschrieben: "Wenn ich von allen meinen Objektiven (und ich hab viele gute davon ) nur ein Einziges behalten dürfte, wäre es das DA*50-135"! Das sagt dir sicherlich etwas zur Qualität dieses Objektiv.
Der AF ist jetzt nicht der Schnellste, aber auch nicht eben langsam.
Wenn du ein gutes Angebot hast UND der SDM nebst Steuerplatine bereits getauscht wurden, dann würde ich an deiner Stelle zuschlagen. Bei meinem Objektiv wurde der Antrieb auch bereits vor Jahren getauscht, bisher keine weiteren Probleme damit.
Ich hänge mich hier mal frech rein. Ich denke nämlich seit letztem Wochenende auch wieder verstärkt über ein lichtstarkes Tele nach. Mit dem Pentax-A 70-210mm f/4 ist das bei schlechtem Licht mit manueller Fokussierung doch etwas schwierig...
Mein Gedanke war, dass das 50-135mm an APS-C ja eigentlich eher dem beliebten Brennweitenbereich eines 70-200mm an KB entspricht. Und tatsächlich hatte ich am Samstag mit dem 70-210mm manchmal den Wunsch, noch etwas weiter "nach unten" zu zoomen. Dann ist da die Sache mit vermehrten SDM-Ausfällen, sauschnell ist der AF damit auch nicht, und was viel blöder ist: das Objektiv soll gerade am oberen Ende des Brennweitenbereichs nicht so toll abbilden. Den Bereich würde ich aber sicher oft verwenden - schon erst recht, wenn ich nicht mal mehr die 200mm habe... Und im Vergleich zum 60-250mm f/4 soll es deutlich hinterher hinken. Ist dabei natürlich deutlich kleiner, lichtstärker, und ein klein wenig günstiger. Wie siehst du das mit der Abbildungsleistung bei 135mm? Das 55-300 PLM wäre natürlich genial in allen Aspekten, bis auf die Lichtstärke. Das Tamron 70-200mm wäre auch noch eine Option, aber wie gut bildet das im Vergleich zum 50-135mm ab?
Dunkelmann hat geschrieben:Das Tamron 70-200mm wäre auch noch eine Option, aber wie gut bildet das im Vergleich zum 50-135mm ab?
Ich bin zwar nicht Hannes, aber ich habe beide im Einsatz: Das Tamron 70-200 sowie das Pentax 50-135. Beim 50-135 habe ich nie etwas von Schwäche am langen Ende gehört und bei meinem Exemplar auch nie derartiges gesehen. Beim Tamron gibt es sehr wohl Berichte über Schwächen am langen Ende und bei Offenblende. Da gibt es jedoch gute und weniger gute Exemplare. Ich habe wohl ein gutes erwischt, denn auch beim Tamron gibt es keinerlei Probleme, weder am langen Ende noch bei Offenblende. Bei meinem 50-135 aus 2013 läuft der SDM einwandfrei (klopf auf Holz). Ich empfehle das Objektiv aufgrund seiner Leistung uneingeschränkt. Gebraucht ist es auch preislich zwischenzeitlich außerordentlich attraktiv.
das einzige, was man dem 50-135 ankreiden kann, sind die potentiellen SDM-Ausfälle. Ich habs noch nicht so lange, aber ich ärgere mich ein bisschen, nicht früher auf meine Franken-UT-Kollegen gehört zu haben: Optisch ist das Ding erste Sahne, da würde ich mir mal null Gedanken machen.
Ich hab letztendlich gebraucht gekauft, die Chance dass der SDM so bald den Geist aufgibt sah ich jetzt nicht soooo hoch an.
Dunkelmann hat geschrieben:Das Tamron 70-200mm wäre auch noch eine Option, aber wie gut bildet das im Vergleich zum 50-135mm ab?
Ich bin zwar nicht Hannes, aber ich habe beide im Einsatz: Das Tamron 70-200 sowie das Pentax 50-135. Beim 50-135 habe ich nie etwas von Schwäche am langen Ende gehört und bei meinem Exemplar auch nie derartiges gesehen. Beim Tamron gibt es sehr wohl Berichte über Schwächen am langen Ende und bei Offenblende. Da gibt es jedoch gute und weniger gute Exemplare. Ich habe wohl ein gutes erwischt, denn auch beim Tamron gibt es keinerlei Probleme, weder am langen Ende noch bei Offenblende. Bei meinem 50-135 aus 2013 läuft der SDM einwandfrei (klopf auf Holz). Ich empfehle das Objektiv aufgrund seiner Leistung uneingeschränkt. Gebraucht ist es auch preislich zwischenzeitlich außerordentlich attraktiv.
Tja, so ist das oft: man liest Reviews und was weiß ich was... und dann kommt man zu Schlüssen, die vielleicht doch nicht immer so stimmen müssen. Ihr habt es geschafft, das Teil bei mir wieder zu rehabilitieren. Es ist schon ein sehr interessantes Objektiv in mehrerlei Hinsicht: Gewicht & Größe, Brennweitenbereich, Lichtstärke. Wenn SDM ausfallen sollte, wäre das hoffentlich innerhalb der Garantiezeit, falls neu gekauft, oder schon kein Thema mehr, weil gebraucht und evtl. behoben... Ich denke, das Teil hat Chancen bei mir...
Meines hat immer gepasst, egal welche Brennweite. Zumindest wäre mir nie etwas negatives aufgefallen. War aber auch ein Objektiv von der Sorte, wo man gar nicht auf die Idee kommt, irgendwelche komischen Testfotos zu machen um dann bei 100% Ansicht Fehler zu suchen. Es hat einfach von Beginn an gepasst. Meines war übrigens ein älteres Modell, war Zweitbesitzer. Der SDM hat all die Jahre funktioniert (im Gegensatz zu meinem 16-50mm).
Da ich von dem Objektiv begeistert bin, gebe ich auch meinen Senf gern dazu. Hatte zwei gebrauchte, bei denen der Autofokus im unendlichen Bereich oft den Punkt nicht fand und herumirrte. Eines "piepte" beim Scharfstellen. Beide verkauft, waren sonst ok. Die Abbildungsqualität hat mir aber sehr gefallen, schöne natürliche Farben, scharf und gleichzeitig so weich bei Portraits. Habe mir also ein neues gegönnt (sog. Demoware aus dem tiefen Bayern, in der neuen grauen Verpackung) zu herabgesetztem Preis. Und siehe da, der Autofokus ist leise, die Schärfe sitzt, gefühlt ist es schneller - macht wohl der Preis - und ich habe zwei Jahre Garantie. Will sagen, auch ein vergünstigter Neukauf ist eine Option. Ich gebs nicht mehr her.