Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
guten abend zusammen + so richtig verstanden habe ich die verwendungsvorgabe der beiden OS-varianten an den sigmas noch nicht + der eine wirkt laut handbuch vertikal, der andere horizontal + mein tremor kennt da leider keine gnade und verläuft in beide richtungen + meine frage also: wann findet welche variante die sinnvollere verwendung? + herzlichen dank im voraus für eure hilfe
Wenn du während des Focussierens das Motiv verfolgen musst, weil es sich bewegt, ist OS2 die richtige Wahl. Bleibt die Kamera jedoch in der selben Position, weil dein Motiv sich nicht durchs Bild bewegt, stelle auf OS1
Und wenn du Schmetterlinge oder Vögel im Flug ablichten willst, OS aus
Wenn ich mit den Hunden unterwegs bin und das Sigma 70-200mm dabei habe, dann ist immer OS II eingestellt. Das liegt auch daran, dass ich während der Action keine Zeit habe großartig an diesen Schalter zu denken. Da bin ich froh, wenn Blende und Verschlusszeit richtig eingestellt sind.
Die Unterscheidung von klausevert finde ich aber nicht schlecht. Das könnte ich auch noch hinbekommen...
klausevert hat geschrieben:Wenn du während des Focussierens das Motiv verfolgen musst, weil es sich bewegt, ist OS2 die richtige Wahl. Bleibt die Kamera jedoch in der selben Position, weil dein Motiv sich nicht durchs Bild bewegt, stelle auf OS1
Und wenn du Schmetterlinge oder Vögel im Flug ablichten willst, OS aus
herzlichen dank klausevert, für die schnelle beantwortung meiner frage + deine erklärung ist plausibel und verständlich + ich werde in zukunft den OS genauso einsetzen + besonders interressant ist deine sicherlich zutreffende feststellung, den OS für das ablichten von flugobjekten abzuschalten
Interessante Aussagen. Habe selbst das 50-500 + 70-200 mit OS und hab zu 99,9% immer OS 1 drinnen, ausser will Mitzieher machen, dann OS2. Beim Stabi der Cam gibts ja eigentlich auch nur die OS1 oder AUS Version ;-)
das was pasco99 da einwirft ist sehr interessant, da gerade seine darstellungen von flugobjekten in diesem forum immer wieder für furore sorgen + könnte es sein, dass der OS mit mechanischen flugobjekten anders funktioniert als mit organischen + etwas anderes ist mir technisch noch nicht klar, wieso behindern sich der kamera- und objektivinterne stabi gegenseitig? + und weiter ist mir auch unklar, weshalb die betriebsanleitung des sigma darauf aufmerksam macht, den OS vor dem ausschalten der kamera abzuschalten und ihn erst nach dem einschalten der kamera wieder in betrieb zu nehmen (die anleitung spricht hier von möglichen schäden bei nichtbefolgung)?
Keine Ahnung, arum man den OS ausschalten soll, hab ich noch nie gemacht. Aber ich werde mal schauen.
Ansonsten sagt pasco ja genau dasselbe wie ich Ob man bei fliegeneen Objekten, wo nicht nur in eine Richtung mitgezogen wird sondern in alle Richtungen den OS2 auch anwenden kann weis ich nicht, abeer ich schalte ihn dann aus, da ich ja in keine der Richtungen stabilisieren möchte. Aber vielleicht kann pasco da noch was zu sagen
Das gegenseitige Behindern scheint mir ganz logisch, denn wenn beide Stabis gleichzeitig die selbe Bewegung ausgleichen wollen schießen sie ja weit übers Ziel hinaus. Und dann wollen beide um denselben Wert wieder zurück - das funktioniert eigentlich nicht
Das mit dem Ausschlaten des internen Stabi leuchtet mir auch ein. Die Notwendigkeit zwischen OS I und OS II zu unterscheiden, leuchtet mir nur theoretisch ein. Wenn ich mit den Hunden unterwegs bin, dann brauche ich diese Unterscheidung jedenfalls nicht. Okay, ich gebe zu, die Hündchen fliegen in der Regel auch recht tief - wenn überhaupt.