Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 27. Mär 2023, 15:18

oh, Pieptöne
wusste gar nicht dass meine Pentax Geräusche macht, habe das wohl sofort abgestellt, das nervt ja wirklich

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 27. Mär 2023, 18:42

Da ich in unserem recht großen Theatersaal ganz gute Erfahrungen mit Festbrennweiten gemacht habe,
kann ich Dir ein 2.8 24mm und ein 1.4 50mm ans Herz legen. Die Entfernungen dürften ähnlich sein.
Lichtstärke ist der große Joker in solchen Locations.

Grüße, Jakobus

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 27. Mär 2023, 19:43

Schau doch mal in den Marktplatz. Da wird das o.g. Sigma angeboten.

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 27. Mär 2023, 19:51

aloislammering hat geschrieben:[...]Mehr wie 135 cm an APSC oder 200 mm an VF sind auch kaum sinnvoll, bereits mit diesen Brennweiten gelangt man schnell an die Grenze zur Verwackelung, die Verschlusszeiten bleiben dem Licht geschuldet eher lang, 1/250 Sek oder kürzer ist kaum machbar.[...]


"Kaum Sinnvoll"? Sinnvoll muss jeder Fotograf für sich entscheiden. Je nachdem wo er steht, stehen kann, welchen Bildausschnitt etc.

Verwacklungen find ich selten ein Problem selbst bis 1/40 runter. Bewegungsunschärme der Motive gerade bei Konzerten etc. schon deutlich häufiger. Poträts eines klassischen Orchesters gehen oft bis 1/60, für Rockerinnen und Jazzer ist mir das zu knapp.

Etwas sehr absolut formuliert für meinen Geschmack. Der Rest :2thumbs:

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 27. Mär 2023, 19:57

aloislammering hat geschrieben:Verschluss stört nicht. [...]


Mich schon. Ich wollte keinen Klacker neben mir haben (Habe ich erst gestern beim Weltchor in der kath. Kirche in Baden wieder gedacht. Mit welcher Selbstverständlichkeit manche Fotografen andere Menschen bei Ihrem Erlebniss stören spricht von wenig Feinfühligkeit.). War der elektronische Verschluss der KP eher so, naja. Der elektronische lautlose Verschluss der K-3 iii ist top.

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mo 15. Mai 2023, 15:51

Ich war am Wochenende wieder im Auftrag des Herrn unterwegs, Firmung in unserer Pfarrkirche.
Ich hatte es hier schon beschrieben: Ich bin mit APSC K3II und K3III unterwegs, meine Objektive sind das DA* 11-18, das DA* 16-50 PLM, das DA* 50-135 und das F 300 4,5. Wir (war mein Projekt als Architekt) haben im vergangenen Herbst die Halogenbeleuchtung durch ein LED System ersetzt. Auch wenn die Lichttemperatur sehr ähnlich ist, in der Fotografie ist das LED Licht was anderes, da muss ich mich noch dran gewöhnen. Vorteil ist aber, das die Grundhelligkeit höher ist, ein Blitz ist nicht erforderlich.

An den Bildern sehr ihr, dass es sich bei dieser Kirche im eine im Innenraum helle Kirche handelt, ist ja auch eher selten der Fall.
Ich mache das schon seit vielen Jahren, alle Beteiligten, incl. des Bischofs, kennen sich. Ich gehe aber immer in die Sakristei und stelle mich da kurz vor.


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Objektive für Veranstaltungsfotografie in der Kirche

Mi 14. Mai 2025, 17:47

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Firmung in Coesfeld. Seit letztem Jahr gibt es in Coesfeld einen "pastoralen" Raum, eine dem Personalmangel geschuldete Lösung. In diesem pastoralem Raum werden u.a. die Firmungen zentral organisiert und durchgeführt. Im Ergebniss bedeutet das: drei Gottesdienste in drei Kirchen an einem Wochenende. Mittlerweilt bin ich bekannt, nach 2024 hat man mich auch für 2025 angefragt, ob ich in allen Gottesdiensten wieder fotografieren könne, gegen eine kleine Aufwandentschädigung.

Ein Knochenjob, 3*zwei Stunden, je Gottesdienst 400-500 Fotos, anschliessend noch ausarbeiten. Aber, es macht mir immer noch Spass.

Dabei hatte ich die K1 mit dem DA* 50-135 (ein Zoom für FF habe ich nicht), sowie dem 77er und dem 21er. An der K3III dann das 16-50 PLM. Das UWW DA*11-18 musst zu Hause bleiben. Das DA*50-135 nutze ich im FF Modus an der K1, allerdings ohne Sonnenblende. Das geht ganz gut, man muss nur wenig beschneiden, um die Vignette zu löschen. Das 21er kam nur für Übersichts- und die Gruppenaufnahme im Altarbereich zum Einsatz, das 77er ganz wenig, da ein Objektivwechsel im laufenden Betrieb nicht optimal ist.

Ich bewege mich auch im Altarraum, aber nur im "Wortgottesdienst", nicht im liturgischen Teil. Die meisten Fotos sind dann Fotos der Firmanden, die DSGVO verbietet es, hier Fotos davon zu veröffentlichen. Aber ein paar unkritische stelle ich hier mal wieder ein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz