Glückwunsch zum neuen Balgengerät! Der Zusammenhang zwischen Abbildungsmaßstab interessiert mich auch. Im Moment habe ich nur ein ebenfalls nicht fokussierbares Componon-S 4/80 für mein Balgengerät, daher konnte ich das noch nicht ausprobieren. Ich hätte aber eigentlich erwartet, dass der ABM mit der Brennweite zunimmt.

Montiert man Objektive unterschiedlicher Brennweite mit Umkehrring in Retro-Stellung, nimmt der ABM mit abnehmender Brennweite jedenfalls zu.
Die Schärfeebene kann doch durch vor- oder zurückbewegen von Objektiv oder Kamera verändert werden oder durch Bewegen von beiden über den Einstellschlitten (heisst das so?). Fokusstacking sollte also trotzdem möglich sein. Die Stacking-Profis montieren ihr Objekt doch auch auf mikroverstellbare Kreuztische, um sie so Mikrometer für Mikrometer durch die voreingestellte Schärfeebene zu bewegen. Inwieweit die Fokussierung eines "normalen" Objektivs am Balgen noch wirkt, konnte ich leider auch noch nicht ausporbieren, da ich noch kein günstiges M42 Takumar gefunden habe...

Grüße!
Christian
Edit:PS Ich hatte an den Feiertagen mal einen Vergleich von Componon-S (normal), M 3.5/28 und M 1.4/50 (beide retro) am Pentax Auto Bellows bei min. (39 mm) und max. Auszug (170 mm) gemacht. Sobald ich den passenden Adapter habe, teste ich die Ms auch in Normal-Stellung...
Componon-S, min. Auszug:
#1
Componon-S, max. Auszug:
#2
M1.4/50, retro, min. Auszug:
#3
M1.4/50, retro, max. Auszug:
#4
M 3.5/28, retro, min. Auszug:
#5
M 3.5/28, retro, max. Auszug:
#6