Sa 14. Mai 2016, 22:04
Sa 14. Mai 2016, 22:08
SteffenD hat geschrieben:Gehört zwar nicht hierher aber es fehlt hier echt an Regen.
Nicht gut für die Natur
Sa 14. Mai 2016, 22:08
Mi 18. Mai 2016, 12:15
UMC hat geschrieben:Der Threaderöffner wollte zwar nicht über einzelne Objektive diskutieren, aber gerade an den 70/80-200/210ern zeigt sich schön, dass man nicht generell über "ältere Objektive" Aussagen treffen kann.
Bei mir im privaten Fotomuseum gibt es ein paar Exponate aus diesem Brennweitenbereich, die sich extrem unterschiedlich verhalten:1. Osawa MC 80-200mm 1:4.5
2. smc Pentax-M 80-200mm 1:4.5 (V 1)
3. smc Pentax-A 70-210mm 1:4
4. smc Pentax-F 70-210mm 1:4-5.6
5. SMC Pentax-FA 70-200mm 1:4-5.6 PZ
6. SMC Pentax-FA* 80-200/2.8 ED [IF] PZ
7. SMC Pentax-DA 50-200mm 1:4-5.6 ED WR
...
Ziehen wir die Konklusio:
Spitzenaltglas ist meistens auch heute noch gut und zumindest dann konkurrenzfähig, wenn man es zu vernünftigen Preisen kaufen kann. Das ältere smc Pentax-A 70-210mm 1:4 z.B. war zu seiner Zeit recht teuer, dafür aber auch entsprechend performant. Wenn man mit manueller Fokussierung leben kann und dieses Objektiv mit etwas Glück für deutlich unter 100 € kaufen kann, ist es eine echte Konkurrenz für moderne Brüder.
Die Brot-und-Butter AF Objektive der späten 80er und 90er spielten damals in der selben Klasse, wie das Kit 50-200er heute. Ich würde mir schwer tun, hier einen Vorteil/Mehrwert beim Altglas zu erkennen. Aber, wenn man mal die echten Gurken beiseite lässt, dann sind sie auch nicht viel schlechter, allenfalls größer - na klar, sie sind im Gegensatz zum 50-200er für KB gerechnet.
Mi 18. Mai 2016, 21:46
Dunkelmann hat geschrieben:... Generell wäre ich zu der Zeit nicht auf die Idee gekommen, verschiedene Objektive ähnlicher Art hinsichtlich ihrer Qualität zu vergleichen. ...
... Und so lange ein Objektiv nicht gerade schlechte Ergebnisse produzierte, gab es für mich auch keinen Grund, etwas anderes zu kaufen ...
Dunkelmann hat geschrieben: ... oder eben auch auf den Faktor "Lichtstärke". Irgendwie glaubte/hoffte man, dass lichtstärkere Objektive insgesamt besser abbilden...
Sa 28. Mai 2016, 17:16
Dunkelmann hat geschrieben: Früher lief Vieles auf Empfehlungen hinaus - oder eben auch auf den Faktor "Lichtstärke". Irgendwie glaubte/hoffte man, dass lichtstärkere Objektive insgesamt besser abbilden...
Mo 30. Mai 2016, 20:31
UMC hat geschrieben:Der Threaderöffner wollte zwar nicht über einzelne Objektive diskutieren, aber gerade an den 70/80-200/210ern zeigt sich schön, dass man nicht generell über "ältere Objektive" Aussagen treffen kann.
Bei mir im privaten Fotomuseum gibt es ein paar Exponate aus diesem Brennweitenbereich, die sich extrem unterschiedlich verhalten:1. Osawa MC 80-200mm 1:4.5
2. smc Pentax-M 80-200mm 1:4.5 (V 1)
3. smc Pentax-A 70-210mm 1:4
4. smc Pentax-F 70-210mm 1:4-5.6
5. SMC Pentax-FA 70-200mm 1:4-5.6 PZ
6. SMC Pentax-FA* 80-200/2.8 ED [IF] PZ
7. SMC Pentax-DA 50-200mm 1:4-5.6 ED WR
Aus akademischer Neugier habe ich vor einigen Jahren für "next to nothing" das smc Pentax-M 80-200mm 1:4.5 (V 1) ersteigert. Der irre Verkäufer hat das nackte Objektiv im Luftblasenkuvert versandt. Es hat offensichtlich keinen Schaden genommen und fegt seinen Osawa Zeitgenossen jederzeit vom Platz. Aber in Sachen Schärfe und CA ist es trotzdem nichts, was man heute an der K-3 II oder K-1 haben würde wollen.
Zu guter Letzt, das SMC Pentax-DA 50-200mm 1:4-5.6 ED WR: Nun, es stammt aus dem und gehört zum Doppelkit der K-5. Wenn's kompakt sein soll und kein Suppenhuhn sein darf, dann ist es in der Tasche.
Do 23. Jun 2016, 10:12
UMC hat geschrieben:Das ältere smc Pentax-A 70-210mm 1:4 z.B. war zu seiner Zeit recht teuer, dafür aber auch entsprechend performant. Wenn man mit manueller Fokussierung leben kann und dieses Objektiv mit etwas Glück für deutlich unter 100 € kaufen kann, ist es eine echte Konkurrenz für moderne Brüder.
Do 23. Jun 2016, 18:31
Do 23. Jun 2016, 21:37
patrick hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch, das Teil macht echt sehr viel Spaß - so wie die meisten älteren manuellen Linsen
Ich hatte es auch mal eine Zeit lang neben einem Tokina 80-200/4, aber dann doch meinem Vivitar 75-205/3.8 den Vorzug gegeben (zwar größer und schwerer, aber es gefiel mir von der optischen Leistung her besser).
Das wiederum musste letztes Jahr einem M100/2,8 und M200/4 weichen. Zeitweise vermisse ich das A70-210 schon, vor allem wegen der A-Stellung, aber die Kompaktheit des 200/4 überzeugte mich bisher neben der optischen Leistung am meisten und das 100/2,8 macht einfach süchtig
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz