Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
ich fotografiere viel Architektur und Immobilien innen und außen. Das Sigma 8-16 und DA 16-45 machen einen recht guten Job, aber es geht bestimmt noch besser. Ich fotografiere in der Regel mit Stativ.
Lohnt es sich im UWW nach einer Festbrennweite umzusehen, oder sind eurer Meinung nach die Unterschiede zu den o.g. Objektiven nicht mehr groß?
Eine Idee wäre das 15er Limited oder etwas ähnliches von einem anderen Hersteller.
Hallo Martin, ich verwende für solche Zwecke das Pentax D-FA 15-30. Das liefert sehr gut ab und macht auch für andere Nutzungen sehr, sehr viel Spaß. Preiswertere Alternative ist das von Frank genannte Samyang 14/2.8. Das "Sami" ist leichter, kleiner und vom Preis her wesentlich günstiger. Das habe ich auch und nutze es immer noch sehr gern. Aber: Das Sami verzeichnet wesentlich stärker und ist nicht ganz so flexibel. Es ist in den Bildecken auch nicht so scharf. Wenn ich in den Exifs nachsehe, verwende ich für Immo-Fotos oft Brennweiten von 18-22 mm (an FF). Und da bietet das 15-30 eigentlich die (für mich) perfekteren Voraussetzungen.
Jens_S hat geschrieben:Aber: Das Sami verzeichnet wesentlich stärker und ist nicht ganz so flexibel.
Genau. Aufgrund der Verzeichnung halte ich das Samyang 2.8/14 mm für Architektur für ungeeignet. Dann eher ein Irix 15 mm, das allerdings auch mit Problemen zu kämpfen hat. @TO: Kannst Du hier ja mal mit der Forensuche recherchieren.
Ich nutze die KP, also APS-C, daher stelle ich mir zwischen 12 und 15 vor, denn innen möchte ich noch genug drauf bekommen. Mit 8 oder 10 fotografiere ich eher selten, da die Verzerrung das Bild zu sehr unnatürlich macht.
Es sollte von der Bildleistung deutlich besser sein als meine jetzigen Objektive, sonst macht ein Wechsel keinen Sinn.
Ich mag schöne Sonnensterne, knackig scharf und kräftige Farben in den Fotos.
Moin. Ich habe so ziemlich alles ausprobiert, Festbrennweiten und Zooms. Ich habe mich, da für mich Lichtstärke nicht so wichtig ist, habe ich mich für das 4,0 12-24mm ( Pentax bzw. das baugleiche Schneider Kreuznach ) entschieden. Es ist scharf und die Bildfehler halten sich in Grenzen. Ich liebe es für meine Architektur Fotos.
Ich würde auf das neue DA* 11-18 warten um zu sehen, ob es besser als dein Sigma ist. Aber das Sigma ist schon von der BQ her ein tolles Objektiv, Welten werden da kaum dazwischen passen.
Ich warte auch schon mit wachsender Ungeduld auf das 11-18. Aber noch ist es nicht da. Und die Offenblende ist für Architektur nicht so interessant!? - wird aber den Preis nach oben treiben.
Wenn Du APS-C benutzt würde ich auf jeden Fall zum Pentax DA 12–24 raten, das hat kaum sichtbare perspektivische Verzeichnungen, oder auf Deutsch – extrem gerade Linien, selbst wenn Du sehr nahe dran bist, was bei Architektur ein absolutes Muss ist.