Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich freue mich auf Vergleichsbilder (Crops) der 50'er mit Sternchen - gegen andere 50'er ... und eure Berichte mit dem Glas Und dann kann jeder selber entscheiden was er mag ;-)
und ... Dass Pentax jetzt auf diesen Zug aufspringt ist aber nachvollziehbar. Wenn man Geld damit machen kann, prima. Ich wünsch mir dann allerdings, dass der Preis nicht deutlich unter der Konkurrenz liegt und damit > 1.600 EUR. Immer munter melken.
Ich finde die Diskussion um die Größe natürlich legitim (auch weil ich selbst Kompaktheit sehr schätze und ich mich mancher Dinge, z.B. des Pentax 24-70mm), ob der Größe wieder entledigt habe. Aber: Gibt es das 50er 1.8 nicht mehr zum Kauf? Das soll sehr gut sein. Auch die Limiteds sollen noch erhältlich sein. Wer unbedingt ein 50er 1.4 für Vollformat braucht, darf sich entweder nicht an der Größe stören oder ist auch mit einem wirklich guten und sicher deutlich leichterem Glas wie dem 50er 1.8 (für einen Bruchteil des Geldes) gut bedient. Auch das DA*55 1.4 gibt es übrigens noch.
Es wurde schon oft gesagt, dass Pentax den FF-Weg konsequent geht, d.h. beste Qualität steht im Vordergrund. Das ziehen sie anscheinend durch. Wem das zu groß (und schwer) wird, der kann vielleicht mit den 2% weniger an Leistung gut leben und spart dafür deutlich an Gewicht und Größe (und Preis). Vielleicht wäre eine KP mit einem 50er 1.8 dann doch eine Alternative zur K-1 mit dem neuen 50er 1.4?
Edit: Und in einer Zeit, wo sich Objektive nicht aufgrund der damit gemachten Bilder verkaufen, sondern aufgrund von Balkendiagrammen und Prozentwerten, die von Menschen erstellt werden, die von der Kunstform Fotografie vielleicht nicht so viel Ahnung haben, ist ein solches Objektiv vielleicht auch das logische Resultat. Man muss im Labor glänzen um vorne dabei zu sein.
Ich glaube, ein großer Unterschied zur Zeit des FA 1.4 ist die Käufererwartung. Zur Zeit der lichtstarken 50er - Ricoh hatte selbst mal ein hervorragend bewertetes Rikenon P 1.4, es schlug da bie Offenblende in einem Test in einem englischen Fotomagazin Linsen von Zeiss, Leitz und Rollei, Canon, Minolta, Nikon, Yashica und Olympus - ABER - niemand erwartete eine exzellente Schärfe bei Offenblende - so richtig gut wurden die Linsen da im Schnitt bei 2.8 - 4. Heute sind die Erwartungen an ein lichtstarkes Objektiv schon bei offenblende sehr viel höher - und das kostet... (Dafür waren die Linsen alle recht leicht - der Durchschnitt lag bei 250g - einziger Ausreißer damals das Leitz Summilux-R 1.4 mit 400g) Preise damals zwischen £60 und £772 - das Leitz - im Schnitt um die £110.
nacht_falke hat geschrieben:und ... Dass Pentax jetzt auf diesen Zug aufspringt ist aber nachvollziehbar. Wenn man Geld damit machen kann, prima. Ich wünsch mir dann allerdings, dass der Preis nicht deutlich unter der Konkurrenz liegt und damit > 1.600 EUR. Immer munter melken.
==> das wäre dann Sigma * Faktor 1,8 bis 2
Natürlich. Man darf halt nicht den Fehler begehen, OEM Objektive mit 3rd party Glass zu vergleichen, sonst sind Heulen und Zähneklappern immer vorprogrammiert. Für einen fairen Benchmark einfach die jüngsten OEM Objektive mit den Specs anschauen und die jüngsten +10-20% Preissteigerungen (angeblich Yen Wechselkurs) und die der Jahre davor mit einbeziehen: Sony 50mm 1.4 ZA SSM = 1500 EUR vor vier Jahren + 20% aktuelles Preisniveau = 1.800 EUR Nikon AF-S 58mm 1.4G = 1.720 EUR vor 3,5 Jahren + 20% aktuelles Preisniveau = 2.100 EUR