So 13. Apr 2014, 11:38
Nachdem wir nun seit einiger Zeit den Pentax Teleconverter haben, habe ich für mich einen ultimativen Teleobjektiv & Konverter Vergleich durchgeführt. Augenmerk ist die Bildschärfe und Kontrast bei 1:1 Pixel Betrachtung, also das maximal Mögliche einer Kombination (daher auch ultimativ).
Teilnehmer in dem Test:
- Pentax DA300
- Sigma 50-500
- Sigma 500
- Pentax Konverter 1.4x
Folgende Fragestellungen hatte ich zuvor:
1. Ist die K3 mit dem DA300 auf Augenhöhe mit der K5IIs mit DA300&Konverter?
2. Ist die Grenzauflösung des DA300 bereits an der K5IIs erreicht und bringt die K3 keine Vorteile bei DA300?
3. Wie 3., aber bezogen auf den Konverter
4. Ist das DA300 mit Konverter dem Bigma bei 500mm ebenbürtig?
5. Macht das Bigma an der K3 bessere Bilder als an der K5IIs, oder bringt der höher auslösende Sensor keine Vorteile, weil das Objektiv nicht mehr bringt?
6. Ist das Bigma an der K3 dem Sigma 500 an der K5IIs überlegen?
7. Erreiche ich mit dem Konverter am Sigma 500 noch eine Auflösungssteigerung bei der K3?
8. Ist das Sigma 500 plus Konverter in der Auflösung immer noch besser als die K3 mit ihren 24MPixel?
Zum Test:
Alle Bilder wurden mit Offenblende gemacht (weil nur zentrums-nah ausgewertet) und in PEF aufgenommen. Im ACR wurde der Kontrast für alle Bilder auf den gleichen Wert normiert, die Schärfung im ACR war jeweils gleich (50 / 2.5 für die K5IIs bzw. 50 / 3.0 für K3). Für die Darstellung hier wurden alle Bilder gedreht, daher erscheint die horizontale Auflösung besser als die vertikale zu sein. Alle Bilder habe ich in voller Größe des Testcharts auf meine
gespielt als JPGs in Qualität 95% vom IrfanView ausgeschnitten und gedreht aber auch als
.
Für optimale Fokussierung habe ich einen AF Testchart direkt neben dem Auflösungsdiagramm der Firma Stemmer positioniert und erst dort die Fokuslage mm-genau eingestellt, um danach mit abgeschaltetem AF genau den optimalen Schärfepunkt für das Diagramm zu treffen.
Nach langer Vorrede nun die Bilder, beginnend bei der K5IIs mit dem nackten DA300. Zuerst einmal das ganze Bilder verkleinert, damit ihr ein wenig Gefühl für die Test-Situation habt:
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 11:53:27
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/4000s
Brennweite: 300mm
ISO: 80
Kamera: PENTAX K-5 II S
Und los geht es mit den zentralen Ausschnitten, zum einen die zusammenlaufenden Linienpaare (100/cm wäre der Bestwert) sowie der parallelen Linienpaare unten.
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 11:53:27
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/4000s
Brennweite: 300mm
ISO: 80
Kamera: PENTAX K-5 II S
gefolgt von der K3 mit dem nackten DA300.
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 11:50:51
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/3200s
Brennweite: 300mm
ISO: 100
Kamera: PENTAX K-3
Die erste Frage kommt zur Probe bei diesem Bild von der K5IIs mit dem Konverter:
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 11:55:11
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 420mm
ISO: 80
Kamera: PENTAX K-5 II S
Bitte euer Antwort zur Frage 1. Danke.
Danach wird diese Kombi (DA300&Konverter) auch an der K3 angebracht:
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:26:29
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 420mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
mit der Bitte um eure Antworten zu den Fragen 2 und 3.
Dann wird das letzte Bild gegen das Bild vom Sigma 50-500 bei 500mm an der K5IIs verglichen.
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:12:21
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 500mm
ISO: 80
Kamera: PENTAX K-5 II S
Hier schließt sich dann die Bitte um eure Antwort zur Frage 4 an.
Als nächstes steht das Bigma an der K3 an ...
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:13:29
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 500mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
mit der Bitte um Antwort zu der Frage 5.
Dem Bigma steht nun das Sigma 500 am der K5IIs entgegen ...
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:17:13
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/2500s
Brennweite: 500mm
ISO: 80
Kamera: PENTAX K-5 II S
und die Antwort zur Frage Nr. 6 ist erbeten.
Zwei Fragen sind noch offen, dazu die Bilder vom Sigma 500 mit Konverter (wie ihr gleich sehen könnt, wäre keine Mehraussage "ohne Konverter" gegeben).
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:28:58
Blende: F/6.7
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 700mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
Und da die Auslösungsbeschränkung auf 1200 Pixel die Linienpaare nicht mit zeigt, gibt es die hier als zweites Bild:
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:28:58
Blende: F/6.7
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 700mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
Und zum Test, ob das Zufall ist und wie gut der AF in der Kombi Sigma500&PentaxKonverter1.4 funzt, ist hier direkt auf das Testchart fokussiert worden - auch hier passt der AF auf den Punkt
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:28:58
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 700mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
An dieser Stelle wäre die Bitte zu den Antworten der Fragen 7 und 8.
Zum Schluss noch einmal das ganze Bild vom Sigma 500mm mit Konverter - als Vergleich zum Bild vom DA300 ohne Konverter. Das ist ungefähr die Spannweite, wenns bei Pentax bleiben soll.
Datum: 2014-04-12
Uhrzeit: 12:28:58
Blende: F/6.7
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 700mm
ISO: 100
Kamera:PENTAX K-3
Wenn verstärktes Interesse besteht, würde ich den Test ggf. auch noch mit dem Kenko 1.5x und 2.0x an der K5IIs bzw. K3 wiederholen ...