Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Hier noch 3 Beispiele aufs 70-300er bezogen. Wie schon erwähnt ist die Abbildungsleistung, für den normalen Gebrauch, absolut OK. Alle Aufnahmen ungeschärft und ooc- lediglich fürs Forum angepasst. Durch den Extender Maßstab ~ 1:1- man beachte die Flusen auf dem Bellows!
Wolly123 hat geschrieben:.....ich werds jetzt mal mit nem TK und meinem Tamron SP90 probieren,
Sieh zu, dass du das Tamron gegen ein Sigma 105 tauschen kannst! Sollte sich finanziell neutral machen lassen. In der Bucht bietet z.B. ein Händler seit einiger Zeit ein Sigma 105 DG für 249 Euro an. Das solltest du für dein Tamron auch bekommen. Mit Konverter sind das mehr als 20mm Unterschied, das merkt man.
Qualitativ merkst du dagegen den Pentax 1.4x TK an den Makros überhaupt nicht. Und du bist damit praktisch bei den gewünsten 150mm (147 sind es).
Der andere Ansatzpunkt wäre noch die Kamera. Welche hast du denn? Edit: eine K-3, das ist optimal. Da kann man notfalls auch noch gut wegschneiden und hat immer noch hochaufgelöste Bilder.
). Nach Guidos Größenvergleich des 180er Sigmas mit dem 100er Pentax war das Sigma für mich gestorben...ich arbeite seitdem mit dem 100er Pentax + 1.4 TK und bin damit absolut zufrieden. Brennweite ausreichend, optische Leistung immer noch sehr gut. Günstiger wird ein "langes" Makro auf keinen Fall, auch wenns eventuell ein paar MM mehr Brennweite hat.
Wenn es um die Fluchtdistanz geht, sollte man auch immer bedenken, wie weit das vorderste Teil des Objektivs beim gewünschten ABM vom Motiv weg ist (kommt ein bisschen darauf an, ob sich das Objekt eher von der Nähe des Objektivs oder der Nähe der Menschen verscheuchen lässt). Für mich bringt da das Sigma 180 kaum einen Vorteil ggü. einem 100mm Makro und erst recht nicht mit 1,4er TK.
Meine Kombi heißt Pentax 100WR(+TK) + DA* 300(+TK). Letzteres reicht z.B. aus, um eine größere Libelle formatfüllend abzulichten. Das Einzige, was mir noch fehlt, ist ein Zwischenring mit SDM Übertragung.
An deiner Stelle würde ich den TK kaufen und damit erst mal weiterarbeiten.
derfred hat geschrieben:Der Sigma TK ist auch gut, kann mechanisch aber nur an Sigma-Objektive angeschlossen werden. Mit dem 105 kein Problem.
Danke für die Info....das heißt dann, dass ich mein Tamron SP90 nur mit einem Pentax-TK "verlängern" kann und nicht mit einem Fremd-TK.....oder? Oder kann man mit dem Pentax-TK nur Pentax-Objektive anschließen? Würde nämlich gerne auch mein Tamron 70-200 mal probieren.....
Den Pentax-TK kannst du mechanisch an jedes Objektiv anschrauben. Mit dem 90 und dem 70-200 funktioniert er auf jeden Fall.
Der Sigma-TK hat einen "Kragen", der nur mit bestimmten Objektiven kompatibel ist. Das kann im Einzelfall mit nicht-Sigmas funktionieren, muss aber nicht.
derfred hat geschrieben:Den Pentax-TK kannst du mechanisch an jedes Objektiv anschrauben. Mit dem 90 und dem 70-200 funktioniert er auf jeden Fall.
Der Sigma-TK hat einen "Kragen", der nur mit bestimmten Objektiven kompatibel ist. Das kann im Einzelfall mit nicht-Sigmas funktionieren, muss aber nicht.