ulrichschiegg hat geschrieben:
So etwas ist Nichts für mich, aber solange Du damit Spass hast, nur weiter.
Warum ich wenig Interesse an solchen Vergleichen habe, liegt vor Allem daran, dass (für mich) der Unterschied Bild zu Bild in einer realen Aufnahmesituation normalerweise deutlich grösser ist, als der Unterschied Objektiv zu Objektiv. Ich bin mir ziehmlich sicher, dass ich in einer Vergleichsituation nicht sagen könnte, welches Bild von welchem Objektiv gemacht wurde.
Das geht mir bei kleinen Abbildungsmaßstäben (= nicht-Makros) meist ebenso. Im Makrobereich fotografiere ich jedoch meist an der Grenze des physikalisch als Einzelbild Machbaren und insbesondere stark beschnitten bzw. vergrößert treten die Unterschiede zwischen den Objektiven im Bild viel deutlicher hervor - je nach Lichtsituation und Kontrasten unterschiedlich stark.
ulrichschiegg hat geschrieben:
Dann sind es mehr die übergeordneten Parameter, welche mich zum Einen oder Anderen Objektiv greifen lassen. Am IRIX zB schätze ich die lange Brennweite bei 2.8. An einem Tamron 90mm die wunderbaren Flare-Eigenschaften. Wie Lichtquellen im Hintergrund abgebildet werden (Blendenkreise), wäre für mich ein wichtiger Parameter.
Letzteres ist, zusammen mit den Blendenkreisen im Vordergrund, tatsächlich
das Hauptthema meines Beitrags - Homogenität, Rand, Farbsäume sind für die Bildwirkung entscheidend. Nur liegen die Blendenkreise bei 1:1-Aufnahmen enorm dicht an der Fokusebene

.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,