Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
So 14. Apr 2013, 23:29
Guten Abend allerseits. Ich hätte da mal eine Frage: Objektive mit der Bezeichnung „Macro“ sind ja in erster Linie für Nahaufnahmen gedacht. Wie gut ist deren Abbildungsleistung dann in der Ferne im Vergleich zu Objektiven ohne „Macro“? Ich bin halt am überlegen, mir ein 35mm als "Normalobjektiv" zuzulegen und da ist mein Blick auf das 2.8/35 Macro gefallen. Eigentlich würde mir ja ein „normales“ 35m reichen, da ich eh schon ein Macro habe. Was meint Ihr: Fremdgehen und 35mm ohne Macro oder mit Macro als Zugabe? Danke für Eure Tipps. Axel
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 06:53
Mit dem DA35/2.8 sind ja viele hier zufrieden, ich war von den Leistungen im Fernbereich nicht überzeugt. Wenn du eh schon ein Makro hast, würde ich zu dem FA35 raten (um mal bei den 35mm zu bleiben), was es gebraucht auch in der Preisklasse gibt. Über den Tellerrand geschaut würde ich auch noch das DA40 und das FA43 mit auf die Liste nehmen.
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 07:24
Hi Axel!
Ich hatte das DA35 Macro Lim. und damit keine Probleme im Fernbereich. Falls ernsthaftes Interesse besteht, kann ich entsprechende Aufnahmen gerne heraussuchen.
Ich bin absolut nicht der Macro-Spezialist, aber die Macro-Funktion des DA35 ist auf Grund der geringen Brennweite für sich bewegende lebende und scheue Objekte eher weniger geeignet, weil man damit schon fast bis an die Frontlinde heran muss.
Bei Portraits war es mir auf Grund seiner Schärfe schon zu unangenehm aufdringlich. Wenn du schon ein Makro-Objektiv hast, würde ich auch eher zum FA35/2.0 tendieren, welches von der Bildqualität dem FA31 nicht viel nachstehen soll. Damit hast du auch noch eine ganze Blende mehr Lichtstärke. Es ist neu derzeit unverschämt teuer geworden, aber wie Frank schon schrieb, bekommt man es zur Zeit immer mal wieder gebraucht in den HW-Börsen für ~ 300 Euronen angeboten.
Das DA35 ist natürlich ein Limited und daher von der Verarbeitung und Haptik her top!
. Die Makrofunktion ist eine schöne Zugabe, man muss aber, wie Hannes schon sagt, bei dieser Brennweite sehr nah ans Objekt. Was bei "kamerascheuen" Objekten schwierig ist, die Beleuchtung leidet u. U. auch darunter.
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 08:42
Eine wichtige Frage ist auch, was du unter Macro verstehst und was fuer Objektive du bis jetzt hast. Wenn du in erster Linie 1:1 Vergroesserungen machen willst, fuehrt meines Erachtens kein Weg an einem 100 mm Macro-Objektiv. Hast du allerdings bis jetzt nur ein Zoom-Objektiv, koennte unter Umstaenden irgendeine Festbrennweite schon die Loesung fuer dich sein, da bei Festbrennweiten die Nahstellgrenze normalerweise kuerzer ist als bei Zooms. Zur Schaerfe des 35er kann ich nichts sagen. Allerdings habe ich das alte K 1:4 100 mm Macro und das ueberzeugt auf jede Entfernung (ueber das D-FA habe ich aehnliches gehoert). Ist mit Sicherheit eins meiner schaerfsten Objektive. Gerade die 100 mm Macros geben auch gute Portrait-Teles ab. Es gibt also auch Macros, die ueberall gut sind. Viele Gruesse, David
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 09:28
Ich habe das 35er limited und das ist fast immer an der Kamera. Habe weder im Nah- noch im Fernbereich Probleme damit, die Bilder sind ab Offenblende scharf und es hat die Bezeichnung "Limited" absolut verdient. Solide Bauweise, fühlt sich gut an, ist leicht und klein. Ich finde die Makrofunktion eine sehr nützliche Zugabe, die das Objektiv neben der relativ universellen Brennweite zu einem Allrounder macht, wobei man, wie schon geschrieben, sehr nah ran muß (und kann ) und deshalb z.B. Insekten damit schwierig werden. Aber die Eierlegendewollmilchlinse gibt es eben noch nicht Gruß, Aladin
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 10:06
Also ich bin mit der Linse auch rundum zufrieden. Ich hatte vorher auch Berichte gelesen und Beispielbilder gesehen, die von Problemen auf die Ferne berichtet hatten. Kann ich bei meinem nicht feststellen. Vielleicht gibt’s ja auch bei Limiteds Montagsmodelle. Vergleiche zu anderen 35mm-Linsen habe ich leider nicht, aber dafür gibt’s hier Spezialisten. Was ich aber bestätigen kann: Du musst für’s Makro schon sehr nah ran. Manchmal bis Du mit der Frontlinse anstößt. Also eher ne Blümchen-Linse. Und Groucho hat Recht, dann wird es schwierig mit dem Licht. Hab‘s am Wochenende mal mit ein paar Bienen versucht. Keine richtige Chance. Die huschen zu schnell weg. Da mich die Linse aber für den Makrobereich so angefixt hat, werde ich mir für solche Situationen wohl auch noch das 100mm Makro holen.
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 10:47
Das 35er ltd ist mein Immerdrauf! Damit geht in der Ferne auch eigentich alles. Für Landschaftsaufnahmen bietet sich aber ein Stativ an, wenn Du groß ausbelichten willst!
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 10:58
Ich hatte in diesem Brennweitenbereich schon das ein oder andere Objektiv und mein DA 35mm F2.8 Macro ist im Fernbereich bis unendlich nicht schlechter als die anderen. Bei F5.6 bis F8 bringt es richtig gute Ergebnisse. Das gilt aber auch für das DA 35mm F2.4 und DA 40mm F2.8.
Im Makrobereich gefällt es mir super, weil man schön viel Umgebung mit aufs Foto bekommt. Ameisen, Fliegen, Bienen, Schmetterlinge ... alles ist damit möglich, wenn man die Sonne nicht direkt im Rücken hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass man das Motiv im Sucher sehr schnell scharf bekommt und nicht, wie bei längeren Brennweiten, so lange suchen muss. Zum perfekten Glück fehlt hier nur der Fokuslimiter.
Wenn du auf den Macrobereich verzichten kannst, dann bist du bei den normalen Objektiven auch gut aufgehoben. Mitunter ersparst du dir dann sogar den Frust über den fehlenden Limiter. Und wenn es dir nur um die Lichtstärke geht und es keine Festbrennweite sein muss, dann kannst du auch noch ein Tamron 17-50mm F2.8 in Betracht ziehen. Das liefert die gleichen Ergebnisse, aber ist nicht so klein und wertig verarbeitet wie die Pentax-Festbrennweiten.
Re: Macro oder nicht Macro – das ist hier die Frage...
Mo 15. Apr 2013, 22:51
Hallo an alle und Danke für Eure Tipps... (ist echt prima hier wie schnell man hier Antworten bekommt )
Ich schwanke nun zw dem 35/2.8 Macro (ist es eigentlich WR?) und dem FA 35/2.0 (hatte ich irgendwie übersehen, hat es eigentlich auch QuickShift?). Im LensClub haben mir die Bilder vom FA irgendwie ein Tick besser gefallen, beim DA Macro hätte ich aber mehr Möglichkeiten mit (Nah)Perspektiven zu spielen. Oder vlt doch 16-50/2.8? Oder was ist eigentlich mit dem 17-70/4.0? Da hätte man dann nach oben mehr Spielraum... Oh man - je länger ich grüble desto unsicherer bin ich mir... (Oder ich kaufe Sie mir alle @davidw0815: Du hast mich ja schon einmal gewarnt: Objektive machen süchtig... )
Ich werde wohl noch ein, zwei Nächte drüber schlafen (müssen)