Fr 8. Jul 2016, 14:37
Na ja, vorne weg.
Die kurzen Sachen (für mich alles unter 50mm

) sind bisher so gar nicht mein Ding.Möchte mich aber auf jeden Fall etwas intensiver mit der "kurzen" Geschichte
auseinander setzen (Hi Willi

)
Meine kurze Zeit mit dem FA31 hat mir noch mehr gezeigt wie schwer Weitwinkel ist

Meine Ergebnisse mit dem 35er LTD haben mir besser gefallen.Das Fa31 fand daraufhin
einen kompetenden neuen Master

und ich dachte das 35er tuts mir dicke.
......tuts nicht wirklich an der K1

...die Vignette nervt mich auf Dauer schon,....hilft alles Schönreden auch nix.
Also mußte was passendes her.35mm an der K1 reicht mir erstmal dicke.Ist da schon viel zu viel "Schrott" im Bild
Klar das ich als Liebhaber der "L" Marke nach dem Klassiker bei den 35ern geschaut habe
Das 35er wurde seit den 60ern von Leica gebaut und mehrmals überarbeitet.und erhielt auch einmal eine neue Rechnung.Ich wollte auf jeden Fall ein sehr spätes mit möglichst
hoher Seriennummer (ab ca 297xxxxxx) Es hat dann sicher die neue(bessere) Rechnung und eine Filteraufnahme in E55.Damit ist es ohne Stress mit allem Mögliche kompatibel.
Auch die Geli ist nun ausziehbar und immer dabei

Die ersten Versionen hatten eine zum Aufsetzen.Ist Ar..h teuer wenn sie fehlt
Auch wollte ich ein nicht abgegriffenes Exemplar im Bestzustand.Die für solche Teile mitlerweile aufgerufenen Preise sind schon etwas unanständig,und gutes Verhandeln
und etwas Zähne zusammenbeißen,gehört dann schon auch dazu
Die Entscheidung nach dem Elmarit und nicht nach den Lichtstärkeren Summicron(f2.0) uder Summilux(f1.4) zu suchen hat bei den R 35ern für mich eindeutige Gründe.
Das Elmarit ist abbildungstechnisch (letzte Version) ne sichere Miete.Bei den Lichtstärkeren Modellen muß man das richtige Modell erwischen(selten!),und den Geldbeutel
gaaaaaaanz weit aufmachen
Wie auch immer,ich habe jetzt das was ich gesucht habe gestern bekommen
Ein Elmarit im Topzustand!!! ...letzte Serie ....recht hohe Seriennummer 351xxxxx
Das es sich so anfaßt wie man sich das vorstellt bei den Dingern ist klar.Auch hier ist der Schneckengang einfach nur genial,
und da "nur"f2.8 auch noch super kompakt!In meiner Fototasche mit dem 60er Leica Macro und dem 100er APO hat es dicke Platz.
Soweit mal beste Vorraussetzungen

.....jetzt muß ich "nur" noch das Fotografieren lernen mit dem Kurzen
Habe es nach dem Erhalt natürlich gleich umgebaut (Bajonette habe ich immer im Lager

) ging absolut problemlos in 10 Minuten
...und klar,...kurze Funktionsprüfung......und dann raus
ertmal ein paar Bilder vom Objektiv an der K1

#1

#2
jetzt aber raus,der erste Schuß auf nen Busch mit f4

#3
Ausschnitt 100%

#4
uffffff........

#5

#6
Ausschnitt 100%

#7

#8
der hat mich beim Blümchen schießen besucht

..f2.8

#9

#10

#11
an der Fliege konnte ich nicht vorbei gehen f2.8 Naheinstellung deutlich unter 30cm!!!

#12
Auschnitt im Gegenlicht.......nicht schlecht für das alte Gläschen,.....lila macht sie nicht sooooo gerne

#13
jetzt gleiche Situation, Cam etwas nach unten,...dunkler HG für die Fliege

#14
Auschnitt daraus

#15
soweit mal,..sind jetzt nicht die klassischen 35er Fotos
an denen arbeite ich noch
So wie ich das bis jetzt sehen kann liegt es an der Linse sicher nicht.Hatte beim Sichten der Bilder wieder einige "Kinnlade runter" Momente
Auch bei Bildern auf Distanz ist mir ab und zu ein "Wow" rausgerutscht,....aber die Zeige ich hier nicht,weil unwürdig

...hoffe das kommt noch!
Mein persöhnlicher erster Eindruck war eine enorme Klarheit im Sucher und ein klares, offenes Bokeh und eine erstaunliche Schärfe.
Es fiel mir sehr einfach zu fokussieren und "durch" das Bild zu sehen.Hatte insgesamt weniger Probleme als mit dem Fa31.
Ich glaube das FA31 ist nur was für Weitwinkelkönner.
Wie gesagt,nur meine erste Einschätzung, ich finde das 31er in geübten Händen auch vorzühglich
mal sehen wie es sich weiter gestaltet
beste Grüsse
Bernd
Zuletzt geändert von Methusalem am So 7. Aug 2016, 13:50, insgesamt 2-mal geändert.