Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO

Sa 9. Jan 2021, 13:04

Asahi-Samurai hat geschrieben:Ja, danke für deinen exakten Vergleich. Habe ihn gestern schon gewinnbringend gelesen. :thumbup:

VG Holger

Kann ich mir Deine Zeitmaschine gelegentlich 'mal borgen :)? Die Diskussion zu 2:1 gegenüber 1:1 habe ich erst heute (03:42 Uhr) fertiggestellt ...

VG, Jens

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO

Sa 9. Jan 2021, 13:19

Jee hat geschrieben:
Asahi-Samurai hat geschrieben:Ja, danke für deinen exakten Vergleich. Habe ihn gestern schon gewinnbringend gelesen. :thumbup:

VG Holger

Kann ich mir Deine Zeitmaschine gelegentlich 'mal borgen :)? Die Diskussion zu 2:1 gegenüber 1:1 habe ich erst heute (03:42 Uhr) fertiggestellt ...

VG, Jens



Hallo Jens,

Zeit ist relativ. :ichweisswas: Gestern las ich den Vergleich der einzelnen Objektive untereinander, dann heute hier und antwortete und erst danach kriegte ich deine Ergänzung im o.g. Thema mit. Also keine Zeitmaschine 8-) , sondern Zeitsprünge mit lokalen Dikontinuitäten. :ommmh:

VG Holger :cheers:

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO

So 17. Okt 2021, 21:22

Hmmm, seit Anfang des Jahres nichts neues hier?
Im LC auch nichts neues?
Benutzt das keiner?

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO

So 17. Okt 2021, 22:26

Nun, Mika hat den Lensclub ja (noch) nicht offiziell gemacht. Hatte aber im sommer wirklich mehr Teleaufnahmen und Lost Places als Makros.

VG Holger

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO - Diskussionen

Mo 18. Okt 2021, 08:11

Done, siehe

Danke für den Hinweis. :thumbup:

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO - Diskussionen

So 24. Okt 2021, 00:36

Ich muss meine Aufnahmen aus dem Frühling endlich genau sichten, da sind bisher andere wichtige Sachen dazwischen gekommen. Der LC muss sicher noch einige Wochen warten.
Die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig, die Sonnenblende kann man im Nahbereich kaum gebrauchen und dem Frontabschlussglas fehlt ein SP-Äquivalent, jedenfalls war meines oft schwer zu reinigen. Ohne hab ich mich nicht getraut - schade, denn dann liegt die Frontline meist schön tief im Tubus und man bräuchte meist auch keine Sonnenblende.
Die Ergebnisse sehen erst einmal sehr gut aus, wenn man nicht zuviel Gegenlicht hat. Bis 1:1 haben aber z.B. das DFA 100WR (klein, gute Handhabung, unempfindlich gegen Streulicht) und das IRIX 150mm (helleres Sucherbild und ebenfalls gute chromatische Korrektur) weiter ihren Platz bei mir.

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO - Diskussionen

Mo 3. Jan 2022, 18:26

Ich habe zumindest , das ich gerade in Bearbeitung habe, zum Lensclub hinzugefügt. Wenn ich's schaffe, kommen auch noch mehr. Vor der nächsten Saison besorge ich mir definitiv einen neuen Schutzfilter mit schmutzabweidender Beschichtung ('SP'), ich habe bei vielen Bildern eine ganze Menge ausflecken müssen. Meist waren die Krümel auf dem Frontglas und nicht auf dem Kamerasensor.

Die Abbildung überzeugt bei 2:1 wie auch bei 1:1, solang die Sonne nicht direkt in's Objektiv scheint. Man sieht auch beim Laowa ausgeprägte Ringe im Vordergrund (z.B. am Beingelenk im Detail). Im Übergangsbereich sind sie jedoch recht lange fast geschlossen und ohne Farbfehler, was die Abbildung deutlich gefälliger als bei den meisten anderen Markoobjektiven macht, die ich bisher in den Fingern hatte.

Ansonsten ist der Wechsel der Abbildungsmaßstäbe ohne Zusätze bis 2:1 natürlich eine unheimliche Erleichterung, gerade bei den kleinen Kreaturen unter 5mm. Hier bin ich allerdings mit meinen Freihandmakros auch wirklich am Ende - darüber geht die Erfolgsquote schnell gegen Null.

Re: LAOWA 100mm F2.8 2:1 Ultra Macro APO - Diskussionen

Di 21. Mai 2024, 14:31

ggh hat geschrieben:Alles offen ohne Filter. Ich habe bis jetzt noch nie irgendwelche Filter bei dem Objektiv benutzt.

Das ist bei mir auch das einzige Objektiv vor dass ich einen Sch(m)utzfilter schraube, und auch nur draußen, weil es keine Frontlinse als vorderen Abschloss hat. Im Gegensatz zu anderen Objektiven fallen durch die Gegend gewehte Blätter oder Pollen ja nicht nur auf die Außenseite, von der sie in der Regel abfallen oder sich leicht entfernen lassen, sondern auch in die Innenseite des Objektivs, direkt auf den gut gefetteten Fokusmechanismus. Inzwischen habe ich auch einen B&W MRC-Schutzfilter, der sich etwas besser reinigen lässt. Da ich das des Öfteren tun muss, erfüllt er wohl einen Zweck und es wird nicht umsonst einer mitgeliefert.

Ich habe übrigens auch eine Stativschelle erworben. Meine Kamera werde ich diesem Plastik-Teil ohne lange Schiene zwischen Kamera und Objektiv nicht anvertrauen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz