Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Also astrotechnisch macht mir das DA* 200 gerne lila Ringe um die Sterne. Bin vom 300er troz f4 wesentlich überzeugter. V.a. weil es bisher offenblendig im Astrobereich einsetzbar war. Andromeda/Orion etc. ist damit definitiv gut machbar machbar.
Blendenputzer hat geschrieben:Also astrotechnisch macht mir das DA* 200 gerne lila Ringe um die Sterne.
Das liegt aber grundsätzlich daran, dass nicht 100%ig genau fokussiert wurde. Wenn LV in der 100% - Ansicht zum Fokussieren verwendet wird, was bei Astro zumindest mit der K-1 funktioniert, sind keine Lila Ringe da.
Kann da laerche11 auch von meiner Seite nur bestätigen - tagsüber bei Sonne kann ich auch schonmal violette ränder erzeugen, aber nicht bei der Astrofotografie
Blendenputzer hat geschrieben:Ich hab das jedes Mal...vielleicht ist meine Linse nicht so suppi. Möglich.
Das ist aber auch normal. Bei einem nrmalen, dreidimensionalen Motiv hast Du immer Bildteile, die außerhalb des Fokus liegen. Dieser Farbumschlag ist ja das beste Kriterium zum scharfstellen.
Man kann eine Optik auch so bauen, dass dieses "PF" nicht aufscheint. Dann wird sie aber doppelt so schwer und entsprechend teurer. Das will dann niemand tragen.
Zurück zur Ursprungsfrage: Das DA* 200/2.8 ED [IF] SDM und das FA* 200/2.8 ED [IF] haben die gleiche optische Konstruktion. Ggf. etwas unterschiedliche Vergütung. Da sollte sich nicht viel in der Qualität tun.
Ich frage mich manchmal , wozu die Pentaxians jetzt die K-mount-page hosten, wenn keiner reinschaut. (Und damit meine ich nicht Dich Lothar).
... Versuche mich in Astrofotos und werde vermutlich deshalb auf f/3,5 - f/4,5 abblenden.
Hat jemand aus dem erlauchten Forum Erfahrung bzgl. Unterschiede in der Abbildungsqualität?
Clear skies
Lothar
Ich nutze für Astrofotos meist alte K/M Objektive. Ein altes Pentax-M 1:4 200mm oder Pentax 1:2.5 135mm sind ganz gut. So gut, das ich diese mittlerweile auch vor einer Oly OM-D befestige (via Adapter). Abgeblendet auf F/4 bzw. F/5.6 beim 200mm Objektiv reichen aus. Besser geht das nur mit dem bereits genannten Samyang 135mm /2.0. Ich bin immer wieder erstaunt, wie einfach das Fokussieren mit den alten Linsen geht.