Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Dann wäre ich also mit dem DA*55 bei Regen bestens aufgestellt (?) dann frage ich mich nur noch, wozu ich ein D-FA50 WR kaufen sollte - ausser für den schnelleren AF
Klaus hat geschrieben:Dann wäre ich also mit dem DA*55 bei Regen bestens aufgestellt (?) dann frage ich mich nur noch, wozu ich ein D-FA50 WR kaufen sollte - ausser für den schnelleren AF
Das D FA* 50mm WR spielt in einer anderen optischen Liga als das DA* 55mm und ist für den 24x36mm Bildkreis (mit Sensor-Shift/Horizontkorrektur) konzipiert.
(Meiner völlig unmaßgeblichen persönlichen Meinung nach ist folgendes passiert: Das 55/1,4 DA war als Äquivalent für das früher übliche 85/1,4 gedacht - wie das 200/2.8 fürs 300/2.8 oder das 50-135 als Äquivalent für ein 70-200. Das hat nicht wirklich funktioniert, weil viele Nutzer das mit der Umrechnung nicht wirklich auf dem Schirm hatten - übrigens, das 150-450 ist am Crop fast identisch in den Brennweiten wie ein 250-600...Die Liste ist recht lang, wo man die Strategie ablesen kann, Pentax war immer berühmt für kleine Kameras... Also Kehrtwende und den Menschen das entwickelt, was sie wollen, ein 50mm/1,4 - am Crop eher kein Äquivalent für irgendwas...) Pentax ist erst sehr spät auf diesen Zug aufgesprungen, eigentlich ernsthaft erst nach der K1.. PS, das mit der anderen optischen Klasse des FA* 50mm würde ich stark bezweifeln, aber es leuchtet halt KB aus.
Beim ersten habe ich andere Erfahrung machen müssen, beim zweiten hast Du Recht, aber nur die äusserten Ecken sind abgedunkelt und unschärfer. Aber überzeugend waren die Ecken beim D-FA50 auch nicht ==>
Danke, für Deine Einschätzung, Angus. Und in der "Werbebroschüre" für das DA*55 steht auch genau, dass sie einen Nachfolger für das "weltweit gelobte FA85/F1.4" bauen wollten.
Pentax hatte ja auch die Mini-SLR und hat versucht, so ein Konzept optisch äquivalenter aber konsequent Grop-Faktor berücksichtigender Objektive zu verfolgen. Die wenigsten haben das genauso gesehen, sie wollten nicht die entsprechenden Brennweiten, sondern weiterhin die "originalen". Das Konzept hat sich nicht durchgesetzt...schade.
Klaus hat geschrieben:Dann wäre ich also mit dem DA*55 bei Regen bestens aufgestellt (?) dann frage ich mich nur noch, wozu ich ein D-FA50 WR kaufen sollte - ausser für den schnelleren AF
Hallo, wenn's richtig regnet, nehme ich lieber das billige DA 3.5-5.6/18-55 mm WR Kit Zoom. Wenn das volläuft, wäre der Schaden finanziell überschaubar und irgendwo liegt noch ein Reserveobjektiv rum.
und alles ist unversehrt geblieben - intensiver Dauerregen und Windstärken um die 80km/h, so dass der Regen fast waagerecht stand. Kein Problem mit dem DA*55 und die Bilder sind wider Erwartung recht gut geworden.