Di 30. Aug 2016, 13:42
Hi chriskan,
danke für den Hinweis. Ich habe deine Diskussion nun mal komplett gelesen.
Wenn ich es richtig sehe, dann hat meine K-30 einfach keine AF-Sensoren, die für Objektive mit Lichtstärke 2.8 optimiert sind, eine K-3 oder K-3II aber schon. Wie sieht es bei einer K-70 überhaupt aus? Angesichts der höheren Wertigkeit einer K-3II frage ich mich aber, warum man eine K-70 nehmen sollte. Die K-3II ist preislich sogar etwas drunter... Ich weiß: dazu gibt es hier auch Diskussionen und jeder muss wissen, welche Features ihm wichtiger sind. Wenn eine K-70 keine für 2.8 optimierten AF-Sensoren haben sollte, wäre die Entscheidung für mich schon getroffen...

Was ich an der Diskussion zu deiner Frage nicht ganz verstehe, sind die Referenzen auf die Arbeitsblende beim Fokussieren, denn während des Fokussierens ist die Blende doch geöffnet, d. h. das AF-System "sieht" die Offenblende. Ob ich nun Blende 4 einstelle oder sonst etwas, hat dann höchstens einen Einfluss auf die Schärfentiefe nicht aber auf das AF-Ergebnis.
Die EXIF-Daten muss ich mir bei meinen fehlfokussierten Fotos auch mal anschauen. Da ich eine AF-Korrektur von +10 benötige, werde ich das Objektiv wohl auf jeden Fall mal einschicken. Zur Not auch mit Kamera...
Wie du es in deiner Diskussion schon beschreibst, traue auch ich mir nach einigen Jahren des DSLR-Fotografierens mit verschiedenen Objektiven durchaus zu, beurteilen zu können, ob eine Objektiv-Kamera-Kombination ordentlich funktioniert oder nicht. Dass man selbst auch Fehlerquelle ist, streite ich nicht ab, aber eine solche Abweichung von bisherigen Erfahrungen mit meinem Equipment fallen auf jeden Fall auf...
Dann schauen wir mal, was bei der Justage heraus kommen wird. Was mich an einer K-3II nerven würde: ich müsste mir noch Lightroom 6 besorgen, da diese Kamera in meiner Version 5.7 noch nicht unterstützt wird. Dann stellt sich die Frage, ob die K-70 überhaupt in der installierbaren (nicht CC) Version von LR unterstützt wird. Momentan scheint das nicht der Fall zu sein...