Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Immer wieder AF-Probleme mit Sigma 17-50mm/2.8 an K-30

Di 30. Aug 2016, 15:35

eh, da habe ich mit dem Sucher etwas verwechselt. angus meinte die AF-Sensoren selbst mit f4. Von beholder3 gibt es einen Beitrag der die AF-Funktionsweise beleuchtet: 40456504nx51499/dslr-f22/tutorial-funktionsweise-des-autofokus-fuer-interessierte-t12436.html

Dunkelmann hat geschrieben:...
Was meinst du mit den RGB-Sensoren? Ist das etwas, was in dem System der Belichtungsmessung (und neuerdings auch AF) steckt? Eine K-3III?
...

Ja ein 86.000 Pixel RGB-Sensor steckt in der Belichtungsmessung. Im Gegensatz zum 77 Punkte Sensor der nur S/W arbeitet, sollte die Belichtung viel präziser erfolgen. Gleichzeitig werden die Daten mehrfach verwendet. Siehe Abschnitt "PENTAX Echtzeit-Motivanalyse" hier: http://www.ricoh-imaging.at/de/spiegelr ... -dslr.html

Re: Immer wieder AF-Probleme mit Sigma 17-50mm/2.8 an K-30

Di 30. Aug 2016, 15:38

Autofokus, unabhängig vom Objektiv und der Kamera hat auch viel damit zu tun, wie man den Autofokus denn benutzt.

Was für mich persönlich besser funktioniert bei der K-S2
- nicht den Zentralen Autofokuspunkt nehmen sondern den 5-Punkt-Autofokus
- wenn der Autofokus dann man nicht auf dem zentralen Punkt erscheint lieber nochmal Autofokus-Messung neu aktivieren, bis er auf den zentralen Punkt kommt. Meiner Erfahrung nach wird dann auch "die Umgebung" des Punktes besser berücksichtigt und nicht nur der Punkt selber. Das funktioneirt nicht für alle Motive.
- den Autofokus vom Auslöser lösen und nach hinten legen auf die AE-L/AF-L Taste. Dann drauf bleiben und erst anschliessen die Belichtungsmessung mit dem Auslöser durchführen. Das "durchreissen" des Auslöser, bevor der Bildstabilisator richtig läuft, vermeide ich für mich dann weitgehend vor allem auch bei Schnappschüssen
- warten bis der Bildstabilisator aktiv ist


Für mich funktioniert dieser Set-up deutlich besser als den mittleren / manchmal auch verschobenen Autofokuspunkt auf dem Auslöser zu benutzen.

Re: Immer wieder AF-Probleme mit Sigma 17-50mm/2.8 an K-30

Di 30. Aug 2016, 15:56

ulrichschiegg hat geschrieben:...
- den Autofokus vom Auslöser lösen und nach hinten legen auf die AE-L/AF-L Taste. Dann drauf bleiben und erst anschliessen die Belichtungsmessung mit dem Auslöser durchführen. Das "durchreissen" des Auslöser, bevor der Bildstabilisator richtig läuft, vermeide ich für mich dann weitgehend vor allem auch bei Schnappschüssen
- warten bis der Bildstabilisator aktiv ist
Für mich funktioniert dieser Set-up deutlich besser als den mittleren / manchmal auch verschobenen Autofokuspunkt auf dem Auslöser zu benutzen.

Die hintere AF-Taste muß ich da mal eingehender Testen. Danke für den Hinweis!

Das lustige aber ist, das gerade das "Durchreissen" oft erstaunlich gut funktioniert. Selbst bei f2,0 und aus der Hüfte. Da rechnet man eher das es nix wird und es reicht dann doch für ein passables Bild. Es ist mehr die Entäuschung wenn man versucht konzentriert zu arbeiten und dann paßt der Fokus nicht.

Im übrigen ist es mir wurscht wie ein Nachfolger der K-3 heißt. Mark III würde vollkommen reichen.

Re: Immer wieder AF-Probleme mit Sigma 17-50mm/2.8 an K-30

Di 30. Aug 2016, 15:59

Interessant ist zum Verständnis - speziell zum Unterschied 2,8 vs. 4.0 Sensoren - auch der Artikel von Nightshot aus dem Nachbarforum:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz