Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Wenn es hell genug ist, ist ein Spiegeltele wohl ausreichend. Es gibt Bilder dazu im Netz, die sind nicht sooo schlecht gerade bei statischen Motiven. Da Stativ und Vorfokussierung gut möglich sind, dann noch Fernauslöser oder zumindest Zeitauslöser und dass sollte reichen und liegt gebraucht vielleicht bei 80 Euro. Mit den kleinen Sensoren kann man als Gleichung nehmen, Maximale Brennweite in Kleinbild APS-C x 3 entspricht der Brennweite die Du bei kleinen Sensoren brauchst und dem ebenbürtig ist. Das heißt mit dem 70-300 kann man genauso nah ran, wie mit z. B. einer Komapktkamera mit 40fachen Zoom oder einer Q mit z. B. 960mm Kleinbild. Das heißt, dass z. B. die Nikons Bridge mit 2000mm Kleinbild die selbe Teleleistung hat, wie z. B. 600mm an APS-C. Die billigste Variante ist also eine "Russentonne" mit 500mm oder 1000mm weil unter 100 Euro.
Allerdings sieht der Winkel so von unten sowieso etwas ungünstig aus, geht aber wohl nicht anders. Wie wäre es denn mit einem Camcorder. Die haben auch massig Zoom und man lässt ihn einfach laufen.
danke für die vielen und schnellen Antworten. Ich denke wir werden ersteinmal den Weg mit dem Spiegeltele probieren, da es mir bei vorhanderener K50 die günstigeste Variante zu sein scheint. Wenn das nichts wird müssen wir neu überlegen, wobei dann wahrscheinlich eher die Variante mit dem Spektiv in Frage kommt als eine Pentax Q + Pentax Adapter
Es gibt auch noch die 500 mm f/8 Linsen-Teles von Walimex/ Samyang mit T2-Anschluss. Früher unter Beroflex Wundertüte bekannt. An der Q hab ich's bisher noch nicht ausprobiert.
Wickie hat geschrieben:Es gibt auch noch die 500 mm f/8 Linsen-Teles von Walimex/ Samyang mit T2-Anschluss. Früher unter Beroflex Wundertüte bekannt. An der Q hab ich's bisher noch nicht ausprobiert.
Wir hatten ein 600-1300 Wallimex, das war garnix, das hat sich unter dem Gewicht der Kamera aufm Stativ leicht durchgebogen - was dabei rauskam muss man wohl nicht weiter erwähnen
manche haben vor dem Schlüpfen, eine permanente Webcam verbaut - Stromversorgung mit Solar-Zellen unterstützt. Bei euch dürfte es dafür ists nun zuspät mit der 350m Tabuzone
Wickie hat geschrieben:Es gibt auch noch die 500 mm f/8 Linsen-Teles von Walimex/ Samyang mit T2-Anschluss. Früher unter Beroflex Wundertüte bekannt. An der Q hab ich's bisher noch nicht ausprobiert.
Wir hatten ein 600-1300 Wallimex, das war garnix, das hat sich unter dem Gewicht der Kamera aufm Stativ leicht durchgebogen - was dabei rauskam muss man wohl nicht weiter erwähnen
Die Zooms sind echt mies. Das Festbrennweiten-Linsen-Tele dürfte jedoch deutlich besser sein.
Naja ein Zoom ist immer schlechter wie ne Festbrennweite. Gerade das 500mm z. B. von Samyang oder Walimax ist wirklich nicht schlecht und hat glaube ich sogar f5.6.
Hier mal ein Beispiel eines 500mm Spiegeltele Samyang (selbe wie Walimax) an meiner Samsung NX100 bei Dämmerung. Optische Leistung voll gut für Spiegeltele.
nacht_falke hat geschrieben:manche haben vor dem Schlüpfen, eine permanente Webcam verbaut - Stromversorgung mit Solar-Zellen unterstützt. Bei euch dürfte es dafür ists nun zuspät mit der 350m Tabuzone
sowas wurde schon diskutiert, aber auf das Horst gebilde traut sich keiner hoch :-)
Gerade mal im Amazonas geschaut. Das Walimex 500/8,0 kostet derzeit in der T2-Version € 65,92, dazu muss man dann halt einen passenden T2-Adapter bestellen. Die Komplettangebote sind deutlich teurer. Für meins hatte ich € 36,05 bezahlt.