Mo 20. Dez 2021, 09:39
laerche11 hat geschrieben:Ist diese ghostless-Technik eigentlich nur bei Pentax zu haben oder bieten das andere auch an?
Aus der Ricoh Website:
"Moreover, some lenses use PENTAX's
exclusive ghostless coating for reducing reflections from specific types of light for minimizing the occurrence of ghosting. PENTAX performs the optimum control of each coating for each lens to match the lens configuration, glass characteristics, and other factors. Also, flocking and paint are combined for preventing reflections inside the lens barrel. A light shielding mechanism is installed to prevent scattering of light from a lens within the lens group together with other measures for minimizing ghosting and flare."
Soweit ich weiss, lies Asahi sich diese Technologie damals wie auch S-M-C und später SMC patentieren.
Ob und wann die Patente ausliefen weiss ich nicht.
SteffenD hat geschrieben:Das wird es auch bei anderen geben.
Mein Sonnar hat eine bläuliche Vergütung und ist Multicoated.
Multicoated sind Objektive haufenweise, doch eigentlich habe ich das im Hauptartikel genau erklärt!
Auch explizit die damalige Verbindung zwischen Zeiss und Asahi!
Trotzdem hat Zeiss gerade mit der T* Beschichtung weiter entwickelt, die Zeiss T* Objektive sind sagenhaft gut,
ich hatte das Distagon T* 35/2 und das Planar T* 85/1,4
Siehe auch:
https://lenspire.zeiss.com/photo/en/art ... in-lenses/https://docplayer.org/29434583-Zur-refl ... wurde.htmlMit Sicherheit wird auch Leitz entsprechende hervorragende Beschichtungen entwickelt haben wie auch viele andere.
Aber die Bezeichnung Super-Multi-Coated und Ghostless ist Pentax exklusiv.
Allerdings meist abgelöst durch die neueren Beschichtungen.
Die Bezeichtung Sonnar für sich ist viel zu vage.
Es gibt Sonnare aus Urzeiten von Zeiss, dann VEB, Rollei, Hasselblad, Sony u.a. und vorallem auch einige Takumare.
Bläuliche Vergütung gibt es auch bei vielen MCs