Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Ich denke, ich werde den Versuch starten. Die Motive dazu hab ich ja vor der Haustür und da ich es gewohnt bin, mit nur einer Brennweite selbst unwiederholbare Reisen zu machen, wird sich genug Gelegenheit zum üben finden.
Als Alternative hatte ich übrigens ein Samyang und ein Irix ins Auge gefasst. Allerdings würde ich mit diesen Objektiven eines der größten Vorteile des Systems verlieren - Kompaktheit. Denn das war ein Hauptgrund, warum ich mir die Pentax und eben nicht eine Nikon oder Canon zugelegt habe.
Juhwie hat geschrieben:Ich liebe es, ja ich bete es an! Letztes Jahr in Island war es mein Immerdrauf. Farben, Kontraste, Gegenlichtverhalten sind unfassbar gut.
Ich verwende es aber überwiegend für Landschaft und da im Blendenbereich 9-13. Und bei Zeit für echte Bilder - nur manuell fokussiert. Dann hab ich keinerlei Schärfeprobleme.
Von gestern, voll gegen das Licht:
Wie gibt's denn das? Sonnenblumen drehen sich immer Richtung Sonne. Solange Du für das Foto nicht eine seeehr gute Erklärung hast, betrachte ich das als Fake.
laerche11 hat geschrieben:Wollte eigentlich meinen Fake - Vorwurf korrigieren, geht aber nicht. Also: Foto ist kein Fake, Sonnenblumen richten sich nicht immer gegen die Sonne.
Claro, bei Pentax kannst Du mittelz Sensorshift ja auch natuerlicH nachträglich den Sensor immer mit oder auch gegen die Sonne ausrichten . . .
Wie soll er denn dieses "fake pic" ooc mit derzeitiger Firmware in seiner Pentax so einfach hinbekommen ?
Ich bin mittlerweile ein Fan von der Linse. Bei mir ist sie mittlerweile mein Immerdrauf an der K3. Auf die Stärken, Schwächen und Tricks wurden ja schon hingewiesen. Die brauche ich nicht wiederholen. Zu den Farben und Kontrasten möchte ich aber doch noch meinen Senf dazugeben. Die Farben und Kontraste die das Objektiv liefert sind schon von Haus aus Klasse. Theoretisch bräuchte man da grundsätzlich nicht den Schraubenschlüssel ansetzen. Aber irgendwie haben die Bilder, die mit der Linse aufgenommen werden ein "verstecktes" Potenzial, was zum Spielen an den Lightroomreglern verleitet. Was bei Aufnahmen mit anderen Objektiven durch EBV schnell übertrieben wirkt, schafft bei den Bildern des 15er oftmals beeindruckende Ergebnisse. Da reagieren einige Regler irgendwie anders, gutmütiger.
Wer mit dem Gedanken spielt, sich das Ding zuzulegen und bereit ist, sich damit eingehend zu beschäftigen, sollte es auf jeden Fall ausprobieren. Das Teil macht richtig Spaß!
Das unterschreib ich genauso. Die Linse bietet unfassbares Potenzial für Nachbearbeitung - welche auch extrem angewandt irgendwie nicht blöd ausschaut. Finde ich jedenfalls. Das kann ich beileibe nur von ganz wenigen Linsen sagen.