Mo 9. Dez 2019, 02:10
Mein großes Telezoom lag ausgefahren und hinten offen ohne Bajonet-Deckel längst vergessen auf`m Dampferdecktisch auf der Fahrt durch plötzlichen Gewittersturm . . .
Am letzten Augusttag 2017 hatte ich mein gerade günstig gebraucht "aus der Bucht gefischtes" Sigma APO DG HSM 150-500 mm noch ohne OS als in etwa vergleichbar großes jedoch eben
nicht extra abgedichtetes Zoom-Objektiv an meiner Pentax K5 IIs für eine Dampfschiffahrt auf der O.Albert über die Uckerseen zum fotografieren der Ufer-, Schilf- & Wasserwelten mit allem
Getier, Gelände & Geschehen dort vom Schiffsdeck aus, mitgenommen:
Nachdem es sich wunderbar zum fotografieren für alles weiter entfernte machte, wechselte ich es gegen mein FA 28-105mm Powerzoom und vergaß es ausgefahren auch noch hinten offen
ohne Bajonettdeckel auf dem Oberdecktisch als auf See in einen plötzlich gewittrigen Schlagregen geraten, ich mit allen unter Deck eilte und sogar schließlich trotz stark beschlagener
Brille einen Fensterplatz in der saunaartig feuchtwarmen Luft dort ergatterte.
Erst jetzt fiel mir beim platzieren meiner unförmigen Fototasche unter/auf dem Tische dort natürlich das fehlende Super-Telezoom-Objektiv in derselben auf.
Nachdem es mir gelang, auf dem durch das Gewitter schaukelnde Dampfschiffchen mich zurück zur Halbwendeltreppe durchzudrängen und mit einem Hechtsprung aufs Deck zu gelangen,
blickte vom nahen Schilfufer stutzend ein junger Hirsch mich an, den ich in der Hast bei schlechter Sicht auf dem durch regnerische Fluten schlingerndem Schiffchen mit dem Standardzoom
kaum noch brauchbar ablichten konnte, bevor ich mein Sigma-Super-Telezoom ausgefahren mit seiner geklebten Riesen-GeLi treu und standhaft auf seinem Stativschellenfuße in sich ruhend auf
der triefenden Decktischplatte seiner Bergung durch mich harren sah.
Bei fehlendem Bajonetrückdeckel hinten offen von trüben Licht durchschienen, zwinkerte von schräg durch seine Riesen-GeLi hindurch seine Frontlinse mir zu:
"Na, willst bald ins Trockene mich noch holen ?"
Also schnell das Objektiv am ausgezogenen, triefnassen Zoom-Tubus gekrallt und ohne denselben zusammenzuschieben und hinunter unter die Treppe um nicht in feuchtwarme Luft
des geschlossenen Unterdecks zu geraten.
Die Kulturbeauftragte unserer Baugenossenschaft brachte mir ein paar Servietten des Bordrestaurant´s heraus, womit ich den Zoomtubus gut abtrocknen konnte.
Mit dem fesselfreien Zeiss-Poliertuch wischte ich kaum vorhandene Nässe aus dem Inneren des Objektivbajonettes & aussenherum, bevor ich mit weiterhin abwärts gerichtetem Objektivbajonett den sorgfältig abgetrockneten
Zoom-Tubus durch Drehen des Zoomringes des sonst grob gut abgetrockneten Objektives zusammenschob und so möglichst jede möglicherweise auch nur geringfügig eingedrungene Nässe hinausgeblasen würde.
Die Linsen dieses Objektives beschlugen so auch in nachfolgender Zeit durch keinerlei Dunst, da auch sonst kaum welcher in den Linsentubus als auch Gehäuseinnere eingedrungen schien.
Auch da ich das Objektiv vorsichtshalber zunächst ohne Objektiv-Bajonettrückdeckel bloß grob durch eins meiner trockenen Zeiss-Poliertücher in meiner geschlossenen großen trockenen & staubfreien Fototasche transportierte.
So funzt auch der HSM-AF-Antrieb mit von Fungus & jedem Belag freien Linsen, als auch frei von jeder Beeinträchtigung dieses bis heute fehlerfrei auch garnicht oder bis auf F 7.1 abgeblendeten Super-Telezoom-Objektives
ohne jede zusätzliche Abdichtung nicht besser oder schlechter als mein auf FF umgerüstetes DA* 60-250 mm mit WA.
Vielleicht kann meine kurze Beschreibung also auch zur Handhabung des DFA 150-450 mm mit WR dienen.
Zuletzt geändert von f7.1 am Di 10. Dez 2019, 03:58, insgesamt 1-mal geändert.