Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Fix für SDM Problemen

So 18. Aug 2024, 17:08

DonAndres hat geschrieben:Da hänge ich mich gleich mal mit ran, mein Problem scheint aber nicht beim Objektiv zu liegen.
Meine K-50 braucht beim Sigma 18-300 SDM oft mehrere Anläufe den Fokus zu treffen......


Das Sigma hat kein SDM ;)

Phasen AF oder Kontrast AF per Liveview? Fremdobjektive im Liveview sind oft nicht zuverlässig.
Bei allen Brennweiten, oder nur im Tele? Das Sigma ist nicht grad das hellste....evtl. .liegt da in verbindung mit der K50 schon die Ursache.

Evtl. mal den Spiegelkasten ausblasen und die Kontakte am Bajonett (Kamera & Objektiv) gründlich reinigen....
Und evtl. mal die Kamera-Firmware auf den aktuellsten Stand bringen, sofern das noch nicht geschehen ist.

Re: Fix für SDM Problemen

So 18. Aug 2024, 21:35

Im Prinzip hat das ja nichts in diesem thread zu suchen. Es würde mich allerdings interessieren, auf welcher FW die K-30 bzw. K-50 laufen.

Re: Fix für SDM Problemen

Mo 19. Aug 2024, 11:37

Ok, das kann ich wahrscheinlich auch schon wieder abschließen. Beide Kameras haben die aktuelle offizielle FW. Der Focus war jeweils Phasen-AF durch den Sucher.

Ich habe die Fokuseinstellungen an der K-50 nochmal neu gesetzt und alles auf Mittelpunkt gesetzt. Wie beim ersten Mal, wo mir das auffiel im Wohnzimmer bei 300mm bei Kunstlicht fokussiert. Dieses Mal klappte es genauso gut und schnell wie mit der K-30, von der ich die Einstellungen übernommen habe. Ich muß bei der gerade erworbenen K-50 das ganze Menü durchgehen und neu setzen, dann sollte sie funktionieren wie erwartet.

Re: Fix für SDM Problemen

Mi 11. Sep 2024, 07:03

Hannes21 hat geschrieben:Ich würde das Ganze nicht "Fix" nennen, sondern eher eine Notlösung.
Wenn der SDM einmal anfängt zu zicken, ist das meist der Beginn des Totalausfall.
Auf so ein Objektiv kann man sich nicht verlassen.

Reparatur (schützt nicht vor erneutem Ausfall) oder Umstellen auf Stange ist m. E. die einzige sinnvolle Alternative.


Ich verstehe die Skepsis und davor hätte ich sie auch geteilt. Na klar ist das eine "Notlösung". Sie ist unkonventionell. Kann aber eben auch erfolgreich sein, wenn es der beschriebene "Effekt" und Grund für den blockierten SDM ist. Aber eben auch nur dann.
Wer "Geräusche" während des SDM Betriebs sein "Eigen nennt" kann vom Föhnen, bzw. der Wärmepackung absehen. Das ist klar ein mechanischer Schaden. Aber ich glaube das versteht jeder.
Vom Versuch ein "Steckendes" 55er nur mit mehrfacher Ansteuerung an der Kamera wieder zum Arbeiten zu zwingen würde ich absehen. Blockierende Motoren und Stromaufnahme ist eine ungünstige Kombination. Soviel dazu. :!:

Der "Häck" ist in erster Linie ein einfacher Versuch den SDM im Glas wieder zum Laufen zu bringen.
Es geht ja tatsächlich nur darum das bei der Produktion aufgebrachte Zeugs das sich scheinbar im Antrieb sammelt und die Konsistenz ändert(Vermutung, was ich auch aus anderen Bereichen Kfz Technik, Maschinenbau sehr gut kenne), etwas gangbarer zu machen um überhaupt wieder eine Funktion zu bekommen.

Alternativ kann das ja auch eine andere, vermeintlich "Staubfreie" Wärmequelle sein. Ein Heizkörper oder ein anderes Wärme abgebendes Gerät funktioniert vermutlich genauso. Meinetwegen auch ein sonniges Plätzchen am Fenster. Von Heißluftgeräten oder Backöfen mit Umluft würde ich gefühlsmässig eher abraten.. :d&w:

Da gehts wirklich nur darum ein bisschen Wärme in das System zu bringen. "Handwarm" ist das Stichwort. In Kombination mit dem manuellen "Durchbewegen", bzw. dem darauf folgenden "Durchfahren" mit der AF Funktion ist das der Schlüssel zum erfolgreichen "Häck". Ich habe den Vorgang dreimal wiederholt um das, ich nenn es jetzt mal "Schmiermittel", wieder gleichmässig zu verteilen.
PS: Ich habe mir dafür einen "Dustarmen", neuen Reisefön für 10€ bei Rossmann geholt...

Wer dann auf Nummer sicher gehen will um keinen "Totalausfall" zu erleben sollte das Objektiv zum Service schicken und einen "Kundendienst mit Ölwechsel" :putz: machen lassen. Tatsächlich ist der Wechsel der Mechanik scheinbar nicht immer nötig, was technisch schon auch nachvollziehbar ist. Ich gehe aber davon aus das die meisten Firmen aufgrund der "Gewährleistung für die Reparatur" den SDM wechseln, was es am Ende auch kostenintensiver macht.

Meines summt seit dem "Häck" wieder fröhlich vor sich hin. So langsam wie eh und je. Der AF sitzt. Für eine "Notlösung" gar kein so schlechtes Ergebnis :foto:
Ich bin ganz froh, weil für 300€ Reparaturkosten hätte ich zur Freude der Fokusfalle auf den SDM verzichtet, das D aus dem Emblem entfernt und ein sehr exklusives A* Modell daraus gemacht. Das ist ja das Dumme beim DA*55. Die Möglichkeit zum Stangenantrieb gibts da nicht. Aber das wisst Ihr ja alle.

Deswegen finde ich den "Häck" für das "Kleine Dicke" wirklich schick und wertvoll. :1st:


Gruß Tom :hat:

Re: Fix für SDM Problemen

Mi 11. Sep 2024, 13:46

Lieber Gerard,

so alt der Thread auch sein mag: er vermag immer noch, jemanden glücklich zu machen. Vor 3 Jahren habe ich mir das DA* 60-250 mm 4.0 von Pentax gekauft. Es war recht günstig, aber kein Schnäppchen. Am Anfang funktionierte der SDM ab und zu, später dann gar nicht mehr. Mich hat das sehr traurig gemacht, da ich mich betrogen fühlte. Nach einer kurzen Recherche stellte sich heraus, dass der Antrieb generell zur Anfälligkeit neigt. Seitdem nutze ich es stets im MF Modus, was aber oft wirklich ärgerlich ist. Nun habe ich Deinen Tipp ausprobiert, obwohl ich sehr skeptisch war, insbesondere nach der sehr langen Standzeit des Motors. Was soll ich sagen: der AF funktionierte danach sofort! Am Anfang sehr langsam, dann immer zügiger und leiser. Nachdem ich den Akku leer fokussiert hatte, habe ich einen neuen genommen und einige Testaufnahmen gemacht. Der Fokus saß perfekt und die Mechanik arbeitet zwar etwas langsamer als PLM, aber dafür wieder fast geräuschlos. Ich kann es noch gar nicht glauben. Ein erster Test vor dem Fönen hatte bestätigt: der Motor gibt keinen Mucks von sich. Jetzt arbeitet er wieder fast normal! Die nächsten Fotosessions werden mit Tele gemacht, um die Mechanik wieder richtig gängig zu machen. Als Ursache sehe ich ganz eindeutig die Schmierung, denn sonst würde der Motor funktionieren oder nicht, aber nicht erst hörbar schwergängig und dann immer leichter laufen.
Fantastisch, ich bin happy!

Grüße
Daniel

P.S.: ich hatte seinerzeit das Objektiv völlig zerlegt, um die Motoren bzw. Getriebe wieder gängig zu machen. Das kann ich nicht empfehlen! Das Zusammensetzen ist die Pest, insbesondere die gefedert gelagerten E-Kontaktpins sind richtig mies zu platzieren, wenn man den Ring wieder aufsetzt. Es ist machbar, aber kein Spaß. Ach ja: und gebracht hat es leider auch nichts.

Re: Fix für SDM Problemen

Fr 13. Sep 2024, 07:42

Misslungener Versuch des Föhnens am DA 17-70/4 SDM (kein Umprogrammieren an der Stange möglich)

Vor 2 Tagen:
- 2 Min. sanft mit niedrigster Hitzeeinstellung des Föhns in Richtung Schlitz.
- Plötzlich begann der Kunststoff am Rand zu verändern.
- Abgewartet, währenddessen den Zoom- und Fokusring bewegt. Montiert: Erstmal keine SDM Reaktion.

- Als ich dann Bilder damit schiessen wollte, Erschrecken:
Bei 70mm eingeschränktes Blickfeld, bei 17mm normal aber: Alles milchig.
Ich dachte schon, das hintere Element sei angegriffen.

- Plötzlich bewegte sich der SDM Motor. Nach wenigen Minuten war die Sicht wieder frei.
Der SDM bewegte sich wie er soll, Bilder wieder einwandfrei.

Nach 1 Stunde war er wieder fest, kam dann stotternd wieder in Bewegung.

Heute: SDM hängt wieder fest. Kam dann stotternd wieder etwas in Bewegung, aber dann blieb er hängen.

Somit: Wenn, dann das K-Bajonett entfernen und die Hitze direkt an den SDM Motor bringen.

Um sicher zu gehen, dass man nicht an den Kontakten und Federn verzweifelt, ein stark klebendes Klebeband auf die Vorderseite der Kontakte kleben und so vorsichtig anheben.

Das war mein 2.ter Versuch, einen SDM Motor zu retten, der erste war beim DA*55/1,4 SDM, da habe ich nur geölt,
was überhaupt nichts brachte.

Das DA*55 ist damit ein sehr gutes A-Objektiv, der AF war eh nie sonderlich schnell.

Das DA17-70 ist nun weiterhin in den PKW Koffer verbannt zusammen mit meiner Uralt K-5 die mit ihren sehr vielen Auslösern weiterhin bei kältesten wie heissesten Temperaturen mit dem D BG und Energizer Ultimate Lithium AA Batterien im BG so ziemlich alles mitmacht.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz