Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Bin neu hier. Ich verkaufe aktuell meine Sony Ausrüstung (A7II etc.) und möchte mir eine K1 kaufen. Hauptsächlich mit dem Irix 15mm 2.4 als UWW für Landschaft und Landschaft mit Sternenhimmel/MIlchstraße
Hat jemand Erfahrungen am Einsatz von Filtern mit dem Irix? Angeblich kann man ja rückwertig Gelantine Filter einschieben. Davon habe ich noch nie gehört. Wo gibts die? Ich benötige Graufilter..
Ansonsten habe ich bereits ein Filtersystem 100x100, aber ich denke da könnte es Probleme mit der Vignettierung geben.
Die Filter gibt es nur bei Irix selber und sie sind soweit ich weiß noch nicht erschienen. Erfahrungen gibt es sonst leider nicht, weil quasi keiner die Linse hat. Mich schrecken auch die Vignettierung und das Flare-Verhalten ab.
Alternativen: Laowa 12mm - Samyang 14mm - oder Pentax 15-30
Demnächst könnte auch eine Festbrennweite von Pentax erscheinen. Ich würde da noch bis Februar warten.
Da ich meine Ausrüstung schon teilweise losgeworden bin benötige ich demnächst Ersatz. Das Pentax 15-30mm macht keine schönen Sonnensterne und ist mir zu teuer.
Das Irix macht schöne Sterne, bietet den Kreisrunden Flare nur bei direkt mittiger Platzierung der Sonne, was praktisch nie vorkommt. Bei allen anderen Situationen habe ich meinen eigenen Workflow um sämtliche Flares zu eliminieren. Vignettierung ist bei 2.4 vorhanden, aber Blende 2.4 würde ich eh nur für Milchstraße nutzen. Vignettierung ist das am einfachsten zu korrigierende Übel, das schreckt mich gar nicht ab.
Das Loawa 12mm seh ich mir an.
Wie wichtig ist eine offenblende von 2.4 oder 2.8 für Milchstraße bei der K1? Der Astrotracer könnte doch quasi auch eine f3.5 oder f4 linse gut ausgleichen oder?
Das Irix15 hatte ich auf der Kina mal an der K1, hat einen sehr wertigen Eindruck gemacht. Ich habe keine praktische Erfahrung mit Gelatine Filtern gemacht, habe aber des Öfteren gelesen, daß sie nicht optimal sind bzgl. der Bildqualität sind. Ich würde da wohl eher auf Schraubfilter setzen, wenn Du keine Verlaufsfilter brauchst. Wobei, wenn die Gelatine Dinger schön günstig sind, würd ich wohl die doch erst mal antesten... Aber das ist wohl so wie mit dem Staub: Ein wenig auf der Frontlinse ist egal, auf der hintersten Linse oder dem Sensor ist blöd...
Der Astrotracer kann im Prinzip schon ordentlich die Belichtungszeit verlängern. Allerdings gibt es da im UWW-Bereich das Problem, daß die Sternenbahnen (jetzt wird's unwissenschaftlich...) je nach Blickrichtung und Position nicht rund sondern elliptisch sind. Das sieht man oft recht deutlich bei UWW-Sternenspuren. Das bedeutet dann, daß der Sensor praktisch nicht so nachgeführt werden kann, daß alle Sterne Punkte bleiben. Ev. kann das ein kompetenter Sternengucker nochmal richtig erklären...
Ich bin da momentan immer noch am Stacken zusätzlich zum Tracer.
Aber die K1 ist schon ziemlich cool für Sternenkram, viel Spaß damit!
MfG, Gerd.
PS: Ich habe mir gerade das neue 20er Samyang besorgt und will es mal am Stern testen. Nicht so weitwinklig wie das 15er natürlich aber etwas lichtstärker. mal sehen...
Ich denke ich hol mir wirklich das Irix. Zur Not muss ich halt wirklich auf schraubfilter setzen. Grauverlauf nutze ich kaum mehr, da man alles auch über ne Belichtungsreihe machen kann.
Ich denke ich hol mir wirklich das Irix. Zur Not muss ich halt wirklich auf schraubfilter setzen. Grauverlauf nutze ich kaum mehr, da man alles auch über ne Belichtungsreihe machen kann.
Ich meinte nur, daß man auf Sternenspuren gut sehen kann, warum man mit der Astrotracer-Technik nicht beliebig lange belichten kann im UWW für scharfe Sterne in allen Ecken. Das 15er limited würde ich nicht an der K1 betreiben, höchstens im Crop Modus.
Das Irix 15/2.4 scheint echt gut zu sein. Hols Dir und zeig Bilder!
Für Blendensterne ist das DA 15 pentaxseitig kaum zu schlagen, zumal es brutal gegenlichtfest ist (Sterne bereits ab Blende 8 sehr schön). Aber nicht besonders scharf in den Ecken und eben nur für apsc gerechnet. Ich behalte es auf jeden Fall, aber extra für die K1 kaufen würde ich es wahrscheinlich nicht.